5182 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 400, Abschr. 369. Sa. RM. 769. –— Kredit: Einnahmen RM. 769. Dividenden 1914/15–1924/25: 0 %. Direktion: Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Friedr. Haas, Ad. Steinseifer, Fritz Haas jr., Eiserfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elfislora Bastedk Ole lber Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am9./6. 1907 dieVer- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die preuss. Staatsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Eisenbahnges. Altona-Kaltenkirchen, in Bad Oldesloe an die preuss. Staatsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Bad Oldesloe besitzt die Ges. Bahn- höfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 11 eig. Bahnhöfe. Betriebsmittel: 8 Lokomotiven, 15 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 39 gedeckte Güterwagen, 20 offene Güterwagen u. 1 Viehwagen. Seit 1./1. 1925 wird der Betrieb der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Ges. seitens der Ges. geführt. Betriebseinnahmen 1912/13: M. 430 379; 1924 (9 Mon.): RM. 659 862; 1925: 864 727. „„ Kapital: RM. 1 966 000 in 566 bevorzugten St.-A. Lit. A u. 1400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 966 000. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1908. Zahlst.: Elmshorn: Ges.-Kasse, Westholstein. Bank; Hamburg, Kiel u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. In Umlauf Ende 1925: RM. 114 675; gekündigt zum 31./9. 1924. Kurs notierte in Hamburg. Notiz 1923 eingestellt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der verschiedenen R.-F. erhalten die St.-Aktien Lit. A zunächst eine Div. bis 3½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann die St.-Aktien Lit. B bis 3½ % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Die Mitgl. des A.-R. er- halten für ihre Tätigkeit keine Vergüt., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 2570125, Betriebsmaterial. 127 803, Wertp. 8505, Vorschuss 6507, Konto ,Diverse“ 49 359, Bankguthaben 44 833, Kleiderkasse 1370. — Passiva: A.-K. 1 966 000, Schuldverschreib. 114 675, Schuldentilg. 321 275, Erweiterungs- bau 99 167, Erneuer.-F. 5296, Spezial-R.-F. 28 596, R.-F. 21 036, Beamten-Pens.-Zuschuss 30 272, Arb.-Unterstütz.-F. 18 196, Kredit. 131 669, nicht abgehobene Div. 3510, Div. 68 810. Sa. RM. 2 808 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 575 175, Tilg. der Schuldver- schreib. 57 075, Erneuer.-F. 123 271, Erweiter.-Bau-K. 27 384, Spezial-R.-F. 2570, R.-F. 3440, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 5000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 2000, Div. 68 810. – Kredit: Betriebseinnahmen: Personen- u. Gepäckverkehr 260 334, Güterverkehr 482 023, Überlass. von Bahnanlagen 52 778, Überlass. von Betriebsmitteln 812, Erträge aus Veräusser. 19 901, verschied. Einnahmen 48 877. Sa. RM. 864 727. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hamburg: 37 %. Dividenden: Auf Akt. A u. B 1911/12–1920/21: Je 0 %; 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %; 1924 bis 1925 Akt. A: 3½, 3½ %, Akt. B: 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). 3 Vorstand: Vors. Stadtrat H. Schulenburg, Elmshorn; Stellv. Ratmann Schippmann, Barmstedt; Geh. Baurat Kaufmann, Altona; Dir. Krahé, Elmshorn. Betriebs-Direktion: Geh. Baurat Kaufmann, Altona; Dir. M. H. Krahé, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Greve, Barmstedt; Stellv. Stadtrat W. Knecht, Stadtverordn.-Vorst. J. Schlüter, Stadtrat Huckfeld, Stadtverordn. Grimm, Elmshorn; Henry Hirsch, Bad Oldesloe; Amtsvorsteher Hinrich Wrage, Alveslohe; Privatier Otto Poggensee, Nahe; Landrat Knutzen, Wandsbek; Reichsbahnoberrat Francke, Altona; vom Betriebsrat: Dorfmeister, Meyn. Zahlstellen: Elmshorn: Elmshorner Kreditbk., Westholstein. Bk., Commerz- u. Privatbk.