5184 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Cornelius Mammen, Senator Bertus Bourbeck, Kaufm. Hero Hedlefs, Esens. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Theodor Brecke, Mackensen; Heinr. Andreesen, Reinhard Andreesen, Max Straube, E. von Thümen, Esens. Zahlstelle: Esens: Esenser Genossenschaftsbank. Kleinbahn-Akt. Ges. Erfurt-Nottleben, Erfurt. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 15./5. 1925. Gründer: Der Provinzialverband der Provinz Sachsen, die Stadtgemeinde Erfurt, der Landkreis Erfurt, die Gemeinden Alach, Bindersleben, Ermstedt, Frienstedt, Gottstedt, Marbach, Nottleben, Schmira, Töttelstedt u. Zimmernsupra. Die Stadt Erfurt und der Provinzialverband der Provinz Sachsen bringen zus. auf das Grundkapital als Einlage in die Ges. ein die Rechte, welche der Stadt Erfurt auf Grund des mit der Deutsche Werke A.-G. über den Verkauf der Anschlussbahn vom Bahnhof Erfurt-Nord bis zur Rudolfstrasse abgeschlossenefl Vertrages zustehen; an den Rechten aus diesem Vertrag soll der Provinzialverband, da er der Stadt Erfurt zum Erwerb der Rechte Gelder gegeben hat, teilhaben. Das Recht, auf Grund. des genannten Vertrages die Auflassung zu verlangen, tritt die Stadt Erfurt an die Aktiengesellschaft ab. Die Aktiengesellschaft übernimmt die Pfliehten aus dem genannten Vertrage. Die Gesellschaft gewährt als Entgelt für die Einbringung der Stadt Erfurt und dem Provinzialverband je 125 St.-Akt. zum Nennbetrag von je RM. 125 000. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteiligung an Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. Die staatliche Genehmigung zur Herstellung u. zum Betrieb einer nebenbahnähnlichen vollspurigen Kleinbahn von Erfurt-Nord nach Nottleben ist erteilt. Kapital: RM. 2 130 000 in 2130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 216 000 in 1216 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 914 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 128 430, Bankguth. 127 462. –— Passiva: A.-K. 1 216 000, Kap.-Einzahl.-K. 19 000, Gewinn 20 893. Sa. RM. 1 255 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 20 893. – Kredit: Zs. RM. 20 893. Dividende 1925: 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Mann, Stellv. Landrat Dr. Ide, Di Dietze, Vizepräs. Senst, Erfurt; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Stadtrat Holzborn, Erfurt Amtsvorsteher Huhn, Alach. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Baltische Rhederei, Akt.-Ges. in Liqu., Flensburg., Wilhelmstr. 3. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Schiffsreeder C. A. G. Salling. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 3./8. 1926 ist die Firma u. damit die Vertretungsbefugnis des Liquidators erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. Gegründet: 7./1. 1913; eingetr. 19./3. 1913. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr, M. 195 000 in 195 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 805 000 in 805 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 631, bezahlte Rechn. 368. Sa. RM. 1000. — Passiva: A.-K. (M. 1 000 000, Wert jetzt) RM. 1000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rechn. von Dr. Kruse 185, Dep.-Porto, Telephon 56, Zahl. an Liquidator 389. Sa. RM. 631. – Kredit: Kassa 631. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 20, 60, 0, 75, 200, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. A. Leonhardt, Hamburg; Johs. P. Cordsen, Flensburg; Kaufm. Matth. Nielsen, Apenrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Ostsee-Akt.-Ges. in Liqu. in Flensburg. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 22./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Lt. amtl. Mitteilung vom 3./8. 1926 ist die Ges. auf Grund der G.-V. v. 23./6. 1926 aufgelöst u. damit in Liqu. Setreten. Liquidator: Hans Festersen, Flensburg. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesond. die Anschaffung, u. Veräusserung von Schiffsparten u. Schiffen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.