―‚―‚‚― ―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5187 Kapital: RM. 120 000 in 2500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 000 0000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari, sämtlich von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 24./5. 1913 beschloss Zuzahl. von M. 3000 auf jede Aktie (ohne Erhöh. des A.-K.). Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden in Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht umgewandelt. Auf 500 St.-Akt. erfolgte die Zu- zahl., die infolgedessen durch Aufdruck als Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 (M. 1000 = RM. 40). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, 7 % Tant. an A.-R. (nach Zahl. von 4 % Gesamt-Div.), Rest weitere Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einricht. 300, Eff. 118 601, Bankguth. 4710, Kassa 660, Kontokorrent 508, Verlust 660. – Passiva: A.-K. 120 000, Bankschuld 14, Kontokorrent 5426. Sa. RM. 125 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 40 087, Geschäfts-Unk. 9357, Steuern u. Abgaben 2390, Angestellten Versich. 1432, Versich. 16, Reisen 96, Abschr. 105. – Kredit: Einnahmen 50 755, Kursgewinne 1777, Zs. 291, Verlust 660. Sa. RM. 53 485. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 200, Eff. 97 706, Bank 3833, Debit. 1827, Kassa 391, Verlust 27 376. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 10939, Eff. 397. Sa. RM. 131 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 44 959, Kursverl. aus Eff. 21 205, Geschäfts- Unk. 8779, Angestelltenversich. 1340, Steuern u. Abgaben 1117, Abschr. 100, Sachversich. 13, Verlustvortrag 660. – Kredit: Gutschrift L. Z. f. Gehälter 1925 44 959, Eff. u. Bankzs. 5355, Verkauf von Altmaterial 483, Verlust 27 376. Sa. RM. 78 175. Dividenden: St.-Aktien 1914–1925: 0 %. – Vorz.-Aktien 1914–1925; 0 %. Vorstand: Rechtanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Alfr. Colsman, Friedrichshafen; Oberbürgermeister Reinh. Fieser, Baden-Baden; Dir. von Holtzendorff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Vögele, Mannheim; Dr.-Ing. h. c. Phil. Heineken, Bremen; Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Graf Alex. von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Dr. Georg Solmssen, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Friedrichshafen: Disconto-Ges. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Kons. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: RM. 540 000 in 540 Aktien à RM. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 540 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 369.963, Material. u. Vorräte 13 249, Wertp. 149, Kreissparkassen 2345, Kapitalentwert. 156 787, Bank 2020, Kassa 13 898. – Passiva: A.-K. 540 000, Ern.-R.-F. 9494, Gewinn 8918. Sa. RM. 558 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 131 714, Überweis. an den Ern.-F. 7000, Gewinn 8918. Sa. RM. 147 633. —– Kredit: Betriebseinnahmen RM. 147 633. Dividenden 1914 –1925: 2, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 0, 0, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Franz. Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Stellv. Bürgermeister Schreiber, Bad Orb; Bauunternehmer Aug. Schneeweis, Bad Orb; Geh. Reg.-Rat Rich. Türcke, Cassel; Oberbaurat Liesegang, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: H. Walter, A. Kleespies. 7 Zahlstelle: Wächtersbach: Ges.-Kasse. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konz. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein- bahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Gründer: Preuss. Staat u. Kreis Gelnhausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: RM. 1 138 000 in 1138 Akt. à RM. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000 und der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen haben. Ausserdem sollten nach Vollendung 325.