Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5189 Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Gorlitz, Elisabethstrasse 11a. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21,60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weissenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Abteil. Breslau. In der G.-V. am 6./2. 1924 sollte die Umwandlung der Kreisbahn in eine Nebenbahn beabsichtigt werden. Kapital: RM. 1 493 800. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu pari. Eine G.-V. am 6./2. 1924 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 134 000 auf RM. 1 493 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 447 866, Betriebsstoffe u. Werk- stattvorräte 20 639, Ern.-F. 53 245, Spez.-Res.-F. 1073, Rentenbankanteile 34 250, Hyp. aufwert.- ausgleich 35 230, Schuldner 74 532. – Passiva: A.-K. 1 493 800, Hyp. I (Landkreis Görlitz) 28 694, do. I (Preuss. Staat) 30 882, do. II (Waggon- u. Maschinenbau A.-G. Görlitz) 28 500, R.-F. 86 070, Ern.-F. I 103 246, do. II 827 000, Spez.-R.-F. 2070, Rentenbankschuldverschr. 34 250, Hyp. zs.-Rückstell. 1700, Gewinn 30 623. Sa. RM. 2 666 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. 45 000, do. Spez.-R.-F. 996, do. Besold.-Ausgl-Stock aus 1924 603, Hyp.28.-Rückstell. 1700, Vermögenssteuer 6216, Rückl. in den Besold.-Ausgl-Stock 2709, Abschr. auf Eisenbahnanl. 3985, Rückl. in den gesetzl. R.-F. 1611, Gewinn 30 623. – Kredit: Vortrag 748, Überschuss 92 698. Sa. RM. 93 447. Dividenden: 1913/14–1923/24: 2 ¾, 1, 1, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Vors. Justizrat Paul Roth, Stadtbaurat Dr. Ing. Küster, Görlitz; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Stellv. Stadtrat Dr. Kux, Görlitz; Bürgermeister Jentzsch, Weissenberg i. Sa.; Verkehrsdirektor Dr. Pundt, Berlin; Bürgermeister Dr. Wiesner, Görlitz; Steinbruchbes. Wauer, Arnsdorf O.-L.; Eisenbahn- vizepräs. Zoche, Breslau; Dir. Stöphasius, Berlin; Landrat Schröter, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transport-Kontor der Rheinisch-Westfälischen Eisen- Industrie A. Kinkel Akt.-Ges., Hagen i. W. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Industrie A. Kinkel bereits besteh. Handelsgeschäfts u. die Verwalt. u. Verwert. der bisher dieser Firma gehörenden Anlagen, die den Zwecken der Spedition u. Lagerung dienen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 10 940 St.-Akt. u. 60 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1934: Aktiva: Kassa 1927, Debit. 400 465, Wertp. 9395, Beteil. 29 250, mobile Geb. 169 729, Inv. 234 455. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 7768, Wechsel 464.500, R.-F. 22 489, Gewinn 464. Sa. RM. 845 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungserfolgsko. RM. 464. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4263, Debit. 58 294, Wertp. 10 370, Beteil. 68 750, Immobil. 26 094, mobile Geb. 167 481, Inv. 239 462. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 81 243, Wechsel 111 776, Res.-F. 22 489, Gewinnvortrag 1924 464. Sa. RM. 574 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Handlungserfolgsko. RM. 8742. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Erwin Soest. Aufsichtsrat: Kaufm. Albrecht Kinkel, Frau Jeanne Kinkel, geb. van de Houten, Hagen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Stein, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Halle a. d. S., Grosse Steinstr. 75 I. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 bis 31./12. 1985. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Der Sitz der Ges. war bis 1920 in Berlin u. wurde am 21./8. 1920 nach Halle a. S. verlegt. Zweck: Neue Fassung lt. G.-V. v. 10./11. 1925: a) Bau u. Betrieb einer schmalspurigen, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn von Hettstedt über Mansfeld u. Eisleben nach Helfta, sowie etwaiger Erweiterungs- u. Anschlusslinien hierzu, b) Bau u. Betrieb eines Überland-