5190 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. werks zur Versorgung von Gemeinden u. Einzelabnehmern im Mansfelder See- u. Gebirgs- kreis nebst angrenzenden Gebieten mit elektr. Arbeit, c) Beteiligung an anderen Unter. nehmungen sowie Ausübung anderer Geschäfte mit gleichen oder ähnlichen Zwecken wie den in Absatz a und b genannten. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. 1904 Herabsetz. auf M. 3 Mill. u. Erhöh. um bis zu M. 1 Will. in 1000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 derart statt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.-F., bis 4½ % Vorz.-Div., bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 3 558 624, Wertp. 424, Waren 126 275, halbf. Anlagen 5279, Kassa, Postscheck u. Bank 133 145, vorausbez. Versich. 3352, Debit. 519 056. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Umstell.-Res. 195 547, Wertverminder. 2 373 639, Kredit. 135 311, Reingewinn 41 659. Sa. RM. 4 346 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Steuern 482 792, Sonder- abschr. 11 624, Rückl. für Wertverminder. 224 544, Reingewinn 41 659. – Kredit: Vortrag 7505, Betriebseinnahmen 753 115. Sa. RM. 760 620. Dividenden: Vorz.-Akt. 1914–1925: 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 1.8, 1.4, 2, 2, 3, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. jur. Fritz Senger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Dr. jur. Herm. Müller, Dessau; Landes- baurat Albert Zier, Halle; Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank vorm. Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Zwingerplatz 1; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Flugverkehr Halle, Akt.-Ges., Halle a. S. Marktplatz 22. Gegründet: 4./4. 1925; eingetr. 22./8. 1925. Gründer: Commanditgesellschaft H. F. Leh- mann, Fa. Reinhold Steckner, Studienrat Gerhard Walther, Betriebsassistent Johannes Hohmann, Bankbevollmächtigter Kurt Hoyer, Halle. Zweck: Erricht. von Flugplatzanlagen, vornehmlich in Halle u. in der Umgebung von Halle, Betrieb von Luftyerkehrslinien u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flug- zeugen, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggerät sowie Aufnahme aller Geschäfte, die mit dem Flugbetrieb im Zus. hang stehen, u. die Beteilig. an Unternehmen ähnlicher Art. Der Flugplatz der Ges. befindet sich bei Nietleben. Kapital: RM. 300 000 in 240 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 160 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu bari. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 ist das A.-K. auf RM. 300 000 erhöht worden. Die. neuen Aktien sind vom Magistrat Halle zu pari übernommen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 199, Bank 2564, Debit. 2310, Flugzeughalle u. Platz 133 500, Flugzeuge u. Inv. 33 733, Verlust 45 535. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 3842, Darlehen 51 500, Akzepte 2500. Sa. RM. 217 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 552, Gründungskosten 678, Steuern u. Abgaben 8220, sonst. Unk. 22 914. – Kredit: Miete u. Zinsen 1648, Veranstaltungen 2182, Verlust 45 535. Sa. RM. 49 365. Direktion: Rechtsanwalt P. Hennicke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Hans Seydel, Dr. Josef Pfahl, Stadtrat Oskar Manschewski, * Stadtrat Franz Joest, Stadtrat Dr. Paul May, Stadtrat Dr. Fischer, Bankherr Kayser, Bank- herr Gerhard Steckner, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltic Navigation Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 6./5. 1925 gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Hamburg, Billbrook. Gegründet: 31./8. 1905; eingetragen 13./9. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau u. Ausnutzung einer normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Bergedorf nach Geesthacht (Länge ca. 15 km) nebst einer gleichartigen Zweigbahn von Bergedorf nach Kirchwärder-Zollenspieker (Vierländer Eisenbahn), etwa 10 km lang. Der