5192 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Adolf Blum & Popper Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 17. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 10./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Spedition u. Beförderung von Waren u. Personen, Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittelbar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte, auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zum Zwecke des Gewerbebetriebes u. der Erwerb gleichartiger Geschäfte, wie die Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Liebau u. Passau. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M.. 1 500 000 in 1500 Nam. Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 81 130, Schuldner 534 819, Nachnahmen, Eff., Beteil. 25 376, Inv., Immobil., Baukosten 37 886, transit. Posten 270 692. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Gläub. in lauf. Rechn. 414 625, Banken als Gläub. 7414, Hyp. 6066, Delkr. 10 477, transit. Posten 260 775, Vortrag 545. Sa. RM. 949 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 386 312, Abschr. auf Aussenstände, Inv., Immobil., Baukosten 4832, Aufwert. a. Hyp. 6065, Gewinnvortrag auf 1926 545. – Kredit: Vortrag aus 1924. 1158, Einnahmen aus Spedition, Kursdiff. usw. 396 597. Sa. RM. 397 756. Dividenden 1921–1925: 12½, 400, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Blum, Hans Jacob Blum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Joh. Hertz, Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald; Dr. Hugo Willner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft in Hamburg, Barkhofz. Gegründet: 1874 unter der Firma Cohrs & Ammé; 4./1. bzw. 3./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921 unter obiger Firma; eingetr. 7./2. 1922. Gründer und Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Magdeburg, Bremen, Bremerhaven u. Breslau. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher von der Firma Cohrs & Ammé betriebenen Speditionsgeschäfts sowie alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. besitzt im Hamburger Freihafen einen etwa 500 in langen eigenen Seehafenkai mit Kai- schuppen u. Lagerhäusern von etwa 75 000 qm Nutzfläche, ausgerüstet mit den modernsten Be- u. Entladevorrichtungen. Kapital: RM. 125 000 (wird erhöht) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 32 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon die St.-Akt. begeb. zu 385 % Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erh. um M. 75 Mill. (auf M. 127,5 Mill.) in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000. M. 36 Mill. neue Aktien wurden zum Nennwert, M. 12 Mill. zu 3000 % u. M. 27 Mill. zu 4000 % ausgegeben. Lt. G.-V. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 125 Mill. auf RM. 1 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 500 St.-Akt. zu RM. 100. Für jede St.-Aktie zu M. 10 000 wurde eine neue St.-Aktie zu RM. 100 u. für je zwei St.-Akt. zu M. 1000 eine neue St.-Aktie zu RM. 20 aus- gegeben. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 9./7. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 125 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um bis zu RM. 400 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 42 275, Bankguth 88 708, Postscheck-do. 12 433, Schecks 29 795, Eff. 201 228, Beteil. 75 841, Grundst. 102 440, Hafenbetriebsmittel 100 000, Schiffspark 200 000, Kaianlage 2 205 986, Kaiinv. 6402, Kontoreinricht. 3300, Aussen- stände 1 853 479, transitorische Posten 132 815, (Avale 180 000), Verlust 9054. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Umstell.-Res. 125 000, Akzepte 291 367, Bankverpflicht. 1 670 500, Verpflicht. 1 606 372, transitorische Posten 120 517, (Avale 180 000). Sa. RM. 5 063 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 964 131, Gehälter 1 209 906, Zs. 34 216. – Kredit: Betriebsgewinn 2 199 199, Verlust 9054. Sa. HM. 2 208 253. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 14 238, Bankguth. 32 431, Postscheck-do. 6246, Schecks 9601, Eff. 216 011, Beteil. 51 172, Kontoreinricht. 506, Hafenbetriebsmittel 100 000, Kaianlage 2 867 451, Aussenstände einschl. Forder. an Niederlass. 637 957, transit. Posten 25 264, (Avale 189 500), Verlust 919 733. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Umstell.-Res. 125 000, Akzepte 163 380, Bankverpflicht. 2 614 124, Verpflicht. einschl. Guth. der Niederlass. 657 346, transit. Posten 70 760, (Avale 189 500). Sa. RM. 4 880 610. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9054, Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 478 138, Gehälter 557 614, Zs. u. Agioverlust 120 267, Verluste bei Abstoss. des Schiffsparks, Abwickl. des Reederei- u. Ewerführereibetriebs, Verluste der Zweigniederlass. einschl. Abschr. derselben u. Kosten des Abbaues 553 240, Abschr. der Zentrale 169 508. – Kredit: Betriebsgewinn 968 088, Verlust 919 733. Sa. RM. 1 887 821.