Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5193 Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hamburg: –— %. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Max Gloor, Carl Wilh. „„ Friedr. Hein, Hamburg; Stellv. Dr. Ed. Hannemann. Aufsichtsrat: Vors. F. H. Witthoefft, Habag Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Carl Melchior, Max Moeller, Hamburg; Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bk., M. M. Warburg & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bk., Goldschmidt- Rothschild & Co. Dähn K Hamann Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 8. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions-, Lagerungs- u. Empfangsgeschäfts von Massengütern, insbes. Ölsaaten u. Getreide, u einschläg. Geschäfte, auch die Beteil. an anderen Unternehm. sowie zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Dähn & Hamann betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milnl. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 31 000, Barbestände 16 895, Debit. 76 712, Vorräte 1375. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, Angest. u. Arb. Unterstütz. -F. 1000, Kredit. 14 260, Div. 5000, Vortrag 1724. Sa. RM. 125 984. Gewinn- u. Verlust-Eonto: Debet: Unk. 158 173, Abschr. 9170, Div. 5000, Vortrag 1724. – Kredit: Betriebsergebnis 171 768, Vortrag 2299. Sa. RM. 174067. Dividenden 1924–1925: 0, 5 %. Direktion: Wilh. Friedr. Heinr. Ludw. Dähn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max John Karl Aug. Brinckman, Hamburg; Henry Lamotte, Bremen; Dir. Ernst Aug. Gustav Possel, Hamburg. Zahlstellen: = -Kasse; „ Reichsbank, Vereinsbank. Deutsch- Skandinavische Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, in Konkurs. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Unterm 28./5. 1925 wurde die Konkurseröffnung beantragt. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Hamburg, Mönkedamm 7. Nach einer Bekanntm. v. 23./6. 1926 wurde nach Abhaltung des Schlusstermins das Konkursverfahren aufgehoben. Amtliche Firmen-Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt.Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Hannover brachte in die Ges. ein die früher von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen ihm zusteh. Rechten. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorffür den Gütertransport sowie bis auf weiteres: Personenverkehr zwischen Ohlstedt (Endstation der Walddorferbahn) und Wohldorf. Die Ges. ist auch berechtigt, den Bahnbetrieb auf andere Strecken auszudehnen. Kapital: RM. 427 000 in 8540 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 540 000 in 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien von den Gründern zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt.- Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 8 540 000 auf RM. 427 000 (20: 1)/ in 8540 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im R Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke 307 658, Lagerbest. 21 905, Schuldner 346 393, Wertp. 596, Bankguth. u. Kassa 3893, Verlust 35 399. – Passiva: A.-K. 427 000, Gläubiger 175 351, Ern.-F. 24 773, Amortis. F. 4000, Haftpflicht.-F. 31 000, Spez.-R.-F. 21 000, R.-F. 32 722. Sa. RM. 715 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverl. 25 745, Rückst. f. Erneu. 9000, Rückst. f. Amort. 2000. – Kredit: Vortrag 480, Zs. 865, Verlust 35 399, Sa. RM. 36 745. Dividenden 1914–1925: ½, 0, 1½, ½, 0, 0, 4, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Mattersdorff, Ch. D. Liez. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Wilh. Victor Stein, Dir. Carl Walther, Dir. Dr. E. M. H. A. Mummsen, Wilh. Geewe, W. Wildebrand, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.