5194 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Emder Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 45. (In Konkurs.) Über das der Ges. wurde am 29./6. 1925 ae Geschäftsaufsicht angeordnet, auf Antrag der Ges. aber Ende Juli 1925 aufgehoben, worauf dann am 13./8. 1925 das Konkurs- verfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: H. Hartung, Hamburg, Gr. Theaterstr. 37. Lt. Bekanntm. vom 11./6. 1926 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Anmtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hansecatische Reise- u. Verkehrs-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 soll die Firma gemäss der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kustentransport- K Bergungs-Akt.-Ges. in Liqu., manburg St.-Pauli-Landungsbrücken, Brücke 4. Gegründet: Die Ges. ging hervor aus der am 20./7. 1920 gegründeten Firma Inter- nationale Akt.-Ges. für Warenaustausch in Berlin, A.-K. M. 5000; diese Firma wurde lt. G.-V. v. 18./3. 1921 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. von Berlin nach Hamburg ver- legt. Einbring.- -Werte s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 5./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Dir. Albert Spiegel, Kaufm. Otto Kühle, Hamburg. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften aller Art sowie die Bugsierung u. Bergung, der An- u. Verkauf von Schiffen u. alle mit der Schiffahrt verbundenen Geschäfte. Der Schiffspark der Ges. besteht überwiegend aus Hochseeschleppern, Seeleichtern u. Fracht- dampfern, die im Frachtenverkehr zwischen Finnland, Schweden u. Dänemark tätig sind. Kapital: RM. 695 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 5 u. RM. 405 000 weiteren Aktien. Urspr, M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Grünmüller & Brandes) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 27./12. 1921–15./1. 1922 zu 125 % plus Stempel. Die Kap.-Erhöh. diente zum Schiffserwerb. Die G.-V. v. 8./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 108 Mill. in 110 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 145 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz. zu RM. 5; ferner Erhöh. um RM. 550 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Schiffspark 441 600, Schiffsersatzteile 396, Mobil. 6638, Kassa 3375, Bankguth. 5169, Debit. 12 367, Betriebsmaterial. 1116, Aufwert. Ausgleich 8000, Verlustvortrag von 1924/25 11 573, Verlust 1925/26 237 984. – A.-K. 695 000, aufgewertete Schiffshyp. 12 000, Kredit. 21 220. Sa. RM. 728 220. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 70 005, Steuern 8392, Versich.- Prämien 22 245, Betriebskosten 148 616, Schiffspark 64 436, Abschr. 99 181, Amortis. auf Aufwert.- Ausgleich 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 178 895, Verlust 1925/26 237 984. Sa. RM. 416 879. Dividenden 1921/22–1925/26: 6 (junge Akt. 1½ %), 200, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Paul Berndt, Hambuig; Rechtsanw. u. Ober-Reg.-Rat z. D. Dr. Theodor Reis, Berlin; Emanuel Fehling, Hamburg; Johannes Eduard Nath, Bergedorf. Lagerhaus-Merkur-Akt.-Ges., Hamburg, Bugenhagenstr. 7. Gegründet: 24./10., 7./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Lagerungs- u. Speditionsgeschäften u. 1 a e u. Beteiligung an and. Geschäften verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst.- u. Geb. 267 193, Kontokorrent 18 644. – Passiva: A.-K. 200 000, R. F. 62 138, Gewinn 23 699. Sa. RM. 285 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Geb. 8263, Unk. 40 620, Gewinn 27 666. Sa. RM. 76 550. – Kredit: Pacht RM. 76 550. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion. Dipl.-Kaufm. Paul Damm-Etienne, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Neuerburg, Koln; Aug. Neuerburg, Haa Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse.