Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5195 Lexzau, Scharbau & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Dovenfleth 38/40. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften, insbes. Fortführ. der Geschäfte der Firma Lexzau, Scharbau & Co., Hamburg. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 979, Inv. 5417, Kundenerwerb 32 000, Bank- guthaben 581, Debit. 34 862. – Passiva: A. K 50 000, Kretlif 21 064, 2776. Sa. RM. 73 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 109 882, Vermögen-, Umsatz- u Gewerbesteuer 2869, Körperschaftssteuer 869, Abschr. 31 740, Vortrag 2703. Sa. RM. 148 065. – Kredit: Sped.- K. für Rohgewinn RM. 148 065. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hans Lexzau. Aufsichtsrat: Johannes Heinrich Hushahn, „%. (Holland); Julius Daniel Joachim Friedrich Scharbau, Lübeck; Wilhelm Franz Albert Meis, Dr. Wilhelm Adolf Theodor Bitter, Emil Herm. Ernst Aug. Liebelt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercur Rhederei- u. Handels-Akt.-Ges. in Liquid. Hamburg, Vorsetzen 16. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 gemäss der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als i gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Neptun Speditions-Akt.-Ges. in Hamburg, Dammtorstr. 7. Nach einer I. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 soll die Firma gemäss der Verordn. über Goldbilanzen v. 28. 3 1923 als Blektis gelöscht werden. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Neue Vorddeutsche PhssDanptschiffahres-Gesellcha in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof. Gegründet: 8./3. 1866. Zweigniederlass. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Schiffahrt auf deutschen u. damit in Verbind. steh. ausländ. Binnengewässern; ferner Beteilig. an gleichartigen Unternehmen. Regelmässiger Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg-Magdeburg- Wallwitzhafen-–Torgau. Täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Berlin. Regelmässiger Eil- u. Schlepperverkehr auf der Elbe u. den märkischen- Wasserstrassen u. nach Lübeck. Flotte der Ges. Ende 1925: 8 Schleppdampfer, 4 Bugsier- dampfer, 20 Eildampfer, 3 Motorkähne, 52 Frachtkähne, 1 Kohlenleichter, 7 Lagerkähne, 50 Schuten, 6 Motorschuten, 1 Barkasse, 4 Hebeprähme. Im Bau befindet sich ein Schlepp- dampfer. Samtl. Anteile der Deutschland Schnelldampfer Ges. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Kapital: RM. 2 Mill. in 990 St.-Akt. zu RM. 150, 6750 St.-Akt. zu RM 200, 5 St.-Akt. zu RM. 300 u. 2500 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 742 500. Hierzu 1918 noch M. 757 500, erhöht 1920 um M. 100 000 in Vorz.-Akt. u. ferner um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz. -Akt. zu M. 1000 (1922 wurden diese 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt.). Lit. G.-V. v. 12./4. 1922 Erhöh. um M. 6 700 000 in 4200 St.-Akt. u. 2500 6 % Vor-Akt. M. 3 Mill. neue St.-Akt. von Vereinsbank in Hamburg übern., angeb. zu 160 %, im Verh. 1:1. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Nennwoertes der St.-Akt. von bisher M. 750 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 150 bzw. RM. 200 bzw. RM. 300 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 26. 2. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1.5 Mill. in 1500 St.-Akt zu RM. 1000. Auf je nom. RM. 1000 alte Aktien konnten je nom. RM. 1000 neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 zu 110 % bezogen werden. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 700 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt.-K. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugefloss. 5 % zum ao. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. für A. R. (jedoch mind. RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffe, Kräne usw. 2 369 000, Grundst. 165 000, Beteil. an anderen Unternehm. 125 000, Mobil. 1, Material. 57 294, Kassa 1416, Bankguth. 14 951, Postscheckguth. 5138, Debit. 660 552. – Passiva: A.-K. 2 000 000. R. F. 115 187, a. o. R. F. 7778, unerhob. Div. 1946, Kredit. 1 116 203, Gewinn 157 240. Sa. RM. 3 398 355.