―§ ― 5196 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 028 474, auf Schiffe, Kräne usw. 263 641, Gewinn 157 240 (davon: R.-F. 7863, a. o. R.-F. 7472 Div. 120 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 14 905). – Kredit: Betriebseinnahmen 3 428 582, Gewinn- Vortrag von 1924 20 772. Sa. RM. 3 449 355. 3 Kurs Ende 1913–1925: 70, –*, –, 75, 99, 133*, 212, 600 1050, 7500, 10, 25, 117 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 10, 20, 25, 100, 0, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1925: 6, 6, 3, 0, 6, 6 %. Coup. Verj.: Vorstand: Th. Bayer. Prokuristen: Hermann Nickel, Ferdinand Sass, Hugo Puls, A. v. Poellnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. H. Ringel; Stellv. Dir. Paul Strumberg, Thomas Morgan, Dr. Roderich Schlubach, Carl Müller, Ed. Gleichman, John F. Kirsten, Hamburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Vereinsbank. August & Emil Nieten Akt.-Ges., Hamburg, Hermannstr. 1/3. Gegründet: 2./11.1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des in Hamburg von der früh. Zweigniederlass. der Firma & Emil Nieten mit dem Sitz in Karlsruhe s. 1856 betrieb. Speditionsgeschäfts, insbes. Ausfüh- rung von Schiffahrt, Wasser- u. Landtransporten, Spedition (spez. von Holz), Eazekung, Handel mit Kohlen u. sonst. Bergwerksprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 406, Bankguth. 2124, Debit. 9893, Inv. 11 990. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 500, Kredit. 3651, Gewinn a: R-F. 264. Sa. RM. 24 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 941, Steuer 2212, Gewinn an R.-F. 264. – Kredit: Frachten 1419, Spedition 31 015, Provis. 22 983. Sa. RM. 55 418. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Walter Kiesel; Stellv. Walter Kraft. Aufsichtsrat: Vors. Carl Aug. Nieten, Karlsruhe; Johannes Steinhardt, Karlsruhe; Kurt Hüllstrung, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Wein- u. Spirituosen Akt. Ges. (in Liquid.), Hamburg. Die G.-V. v. 26. 11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in n Liqu. Liquidatoren: Alfred Christian Adolf Manhart, Hans Mende. Firma dann Sept. 1925 erloschen Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Nordlande Handels- u. Schiffahrts-Akt.Ges. in Hamburg, Bohnenstr. 9. Lt. amtl. Mitteilung vom Oktober 1925 ist die Ges. gemäss der Verordnung über Gold bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Am 28./1. 1926 wurde die Ges. auf- gefordert gegen ihre amtliche Löschung zu erheben, worüber nichts näheres bekannt wurde. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Oellager Akt.-Ges. in Hamburg, Hohe Brücke 4. Gegr ündet: 18./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Lagereibetrieb, insbes. für Öle u. andere feuergefährliche Güter in Fortsetzung des bisher von der off. Handelsges. in Firma Nathan, Philipp & Co., Hamburg betriebenen Petroleumlagers sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 190 000 in 1750 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 Mill. auf RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank u. Kassa 40 834, Forder. 184 157, Eff. 2538, Immobil. 31 476, Tanks 112 000, Masch. 17 227, Bahnanl. 29 906, Rohrleitungen 73 197, Ein- richtung 1. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, bes. Rückst. 101 778, Verpflicht. 125 951, Gewinn 54 610. Sa. RM. 491 339.