Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5197 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, soziale Lasten 142 016, Steuern 52 333, sonst. Unk. 129 209, Abschr. 91 028, Gewinn 54 610 (davon: Div. 20 000, Tant. 12 029, Vortrag 22 580). – Kredit: Gewinnvortrag 1530, Betriebs-K. 466 856, Zs. 812. Sa. RM. 469 198. Dividenden: 1922–1923: 0 %. 1924 – 1925: Vorz.-Akt. 5, ? %, St.-Akt. 10, 11 %. Direktion: Kurt Bambus, M, A. Th. Lührs. Aufsichtsrat: Wilh. Bambus, Dir. Claudius Joh. Thomas, Freiherr Cornelius von Beren- berg-Gossler, Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Julius Detlef Bagge, Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Polaris Reederei Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts.-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Reederei & Transportversicherung Aktiengesellschaft in Hamburg, Düsternstr. 52. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis Sept. 1925: Reederei Regendanz, Akt.-Ges., dann bis 21./6. 1926: Reederei Richard Schröder Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie Beteil. an im Zus.hang damit stehenden Geschäften u. Unternehm., insbes. die Übernahme von Transportversicherungen. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Willy Max Schultz, Hamburg. Aufsichtsrat: Stadtrat Bruno Fischer, Wandsbek; August Schnaar, Dr. Rich. Schroeder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speditions- u. Schiffahrts-Akt.-Ges. in Hamburg, 36, Esplanade 6. Lt. amtl. Bek. vom Okt. 1925 ist die Ges. gemäss der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Am 28./1. 1926 wurde die Ges. aufgefordert, gegen ihre amtliche Löschung Widerspruch zu erheben, worüber nichts näheres bekannt wurde. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Transunion Internationale Transport-Akt-Ges. Hamburg. (In Liqu.) Seit 1924 befindet sich die Ges. in Liquidation. Die Ges. sollte lt. Bek. vom 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnhahme s. Jahrg. 1925. Union Transport-Aktien-Ges., Hamburg, Kl. Reichenstr. 24. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 2./2. 1925 gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen als nichtig gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 7― Grunag Internationale Speditions-Akt.-Ges., Hannover. Lt. Mitteil. der Ges. vom Nov. 1924 ist die Firma eingegangen. Eine handelsgerichtl. Löschung ist nicht erfolgt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 23./9. 1895, konz. 31./7. 1895. Bahngebiet: Die normalspur. Nebeneisenbahn Hildesheim-Clauen-Hohenhameln-Schwiecheldt-Haemelerwald (31, 44 km). Die vollständige Betriebseröffn. erfolgte 1./10. 1897. Der Betrieb war bis 31./3. 1902 an die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin verpachtet. Der Betriebspächterin fielen 60 %, der Bahneigentümerin 40 % der Bruttoein- nahme zu. Ab 1902 führte die Ges. den Betrieb selbst. Ab 1./4. 1906 wird der Betrieb von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. in Berlin geführt.