5198 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 2 140 000 in 1475 St.-Akt. Lit. A u. 665 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch, aber mit Voraus. zahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflös. der Ges. Urspr. M. 725 000 in Akt. Lit. B. 1906 Herabsetz. um M. 60 000 durch Vernicht. von M. 60 000 St.-Akt. B. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. u. 5 % an Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage bis 4½ % Vorz.-Div. an die St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahl.-Anspruch), alsdann bis 4½ % Div. an die St.-Akt. Lit. B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 2 553 081, Vorräte 65 102, Schuldner 28 906, hinterlegte Sicherheiten 16 000. – Passiva: A.-K. 2 140 000, gesetzl. R.-F. 428 637, Schatz für Ern. 71 347, do. für Sonderrückl. 5106, Vergüt. an den A.-R. 2000, hinterlegte Sicher- heiten 16 000. Sa. RM. 2 663 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schatz für Ern. 66 799, do. für Sonderrückl. 5106, Vergüt. an den A.-R. 2000. – Kredit: Betriebsüberschuss 73 738, Zs. 167. Sa RM. 73 906. Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: St.-Akt. Lit. A: –, –, –, 10, –, 15*, 23.25, 41.50, –, –,–, 40, 15 %. Auch in Hannover notiert. Kurs daselbst ult. 1913–1925: 10, 11*, –, 10, –, 15, 38, 42, 160, 3000, 7, 40, 14 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: St.-Akt. Lit. A: 0 %, 1./4.–31./12. 1923: 0 %; St.-Akt. Lit. B: 0 %, 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Baurat Carl Griebel, Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leeser, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Adolf Grote, Clauen; Gust. Fränkel, Hildesheim; Ziegeleibes. L. Buchholz, Schwiechelt; Hofbes. Heinr. Boés, Hohenhameln; Dir. Dr. Hans, Drewes, Berlin; Landrat Dr. Max Schiff, Hildesheim. JZahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Strassenbahn Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 21./5. 1915; eingetr. 30./9. 1915. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Kaiserslautern. Gesamtbetriebslänge 5.2 km, geleistet wurden 1922–1925: 184 052, 94 165, 163 830, 166 439 Nutz-Km; beförd. 924 199, 331 245, 520 922, 838 640 Pers. Stromentnahme a. d. Städt. Elektriz. Werk 186 802, 50 820, 103 040, 103 175 KWS. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 360 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1916 Erhöh. um M. 140 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Schuldverschreib. Genehm. v om 17./1. 1916 auf den Inhaber lautend, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekünd igt zum 1./4. 1923. Ungetilgter Rest aufgewertet auf RM. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnkörper 373 378, Stromzuführ. 86 750, Betriebs- mittel 124 234, Geb. 44 124, Werkstatt 2400, Betriebsausstatt. 4311, Mobil. u. Utensil. 1290, Bahnanl., Nebenaufwend. 138 281, Wertp. 219, K asse 116, Kaut.-Wertp. 40, Projekt Bahnheim 1135, Verl. 6208. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 54 000, Oblig.-Res. 36 000, Tilgungs-F. 54 000, Ern.-F. 64 260, R.-F. 4398, Spez.-Res.-F. 427, Dispos.-F. 64 943, Betriebsverw. 2920, versch. Verpflicht. 1053, Hecker & Co., G. m. b. H. 486. Sa. RM. 782 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kosten 2771, Abg. u. Pacht 3125, Vers. 75, Tilg.-F. 8000, Ern.-F. 11 130. – Kredit: Betriebsübersch. 18 853, Kaut.-Wertp. 40, Verl. 6208. Sa. RM. 25 102. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnkörper 377 441, Stromzuführ. 89 736, Betriebs- mittel 126 842, Gebäude 46 381, Betriebsausstatt. 3303, Werkstatt 8841, Werkzeug 3737, Inv. 1885, Mobil. u. Utensil. 1706, Personalausrüst. 2131, Vorräte 12 246, Bahnanl., Neben- aufwend. 138 386, Kasse 91, Wertp. 219, Kaut.-Wertp. 40, Verlust 5406. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 54 000, Oblig.-Res. 36 000, Tilg.-F. 62 000, Ern.-F. 75 830, Spez.-R.-F. 427, R.-F. 4398, Dispos.-F. 64 943, Betr.-Verw. 11 213, Hecker & Co., G. m. b. H. 8044, nicht eingel. Oblig.-Zs. 972, geschuldete Kap.-Ertrags-St. 108, interim. Verpflicht. 462. Sa. RM. 818 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kost. 5580, Abg. u. Pacht 6637, Vers. 1631, Oblig.-Zs. 1080, Tilg.-F. 8000, Ern.-F. 11 570, Gewinn 801. Sa. RM. 35 301. —– Kredit: Betriebsüberschuss RM. 35 301. Dividenden 1915–1925: 0, ¾, 7 , 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ob.-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. 1. Bürgermstr. Dr. Baumann, Bürgermstr. Relle, Stadtrat Emil Schmaller, Kaiserslautern; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Hugo Detert, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.