Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5199 Badische Lokal-Eisenbahnen Actien-Gesellschaft in Karlsruhe, Ettlingerstr. 53. Gegründet: 27./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Eisenbahnen, insbes. in Baden. Die Ges. ist namentlich berechtigt: a) die zur Errichtung u. zum Betriebe von Eisenbahnen in Baden erforderl. Konzessionen der zuständigen Behörden einzuholen sowie derartige Konz. mit Genehm. der zuständigen Behörden von Dritten zu erwerben; b) Eisenbahnen in Baden mit oder oline finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen oder durch Dritte bauen zu lassen sowie anzukaufen oder zu pachten; c) die ihr gehörigen Eisenbahnen zu betreiben oder durch Dritte betreiben zu lassen oder zu verpachten. Die Ges, ist auch befugt, aus den elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Bahnen errichtet oder erwirbt, Licht und Kraft an Dritte abzugeben. Die Ges. kann ihr Unternehmen auf den Erwerb, Bau und Betrieb von Eisenbahnen in den Nachbarstaaten ausdehnen. Die Länge der im Betrieb befindlichen Bahnen betrug Ende 1925 148.65 km u. zwar 1. Albtalbahn 57.39 km, 2. Bruchsal–Hilsbach–Menzingen 41.36 km, 3. Bühlertalbahn 5.97 km, 4. Neckarbischofsheim–Hüffenhardt 17.13 km, 5. Wiesloch –Meckesheim-— Wald- angelloch (32.29 km, hiervon ab für die am 1./10. 1922 vorübergehend stillgelegte Strecke 3 Schatthausen-–Meckesheim 5.49) 26.80 km. Bestand der Betriebsmittel Ende 1925: 26 Loko- motiven, 10 Motorwagen, 110 Personen-, Post- u. Gepäckwagen, 180 Güterwagen (schmal- spurig) u. 155 Güterwagen (in den Reichsbahnwagenpark eingestelltÜ. Um bei der ungünstigen wirtschaftlichen Lage den Weiterbetrieb der Bahnen möglichst zu sichern u. die Wiedergesund. des Unternehmens durch Aufwend. neuer Mittel in die Wege leiten zu können, übernahm der Kreis Karlsruhe zu Anfang 1921 sämtl. ihm angeb. Aktien der Ges. zum Kurse von 10 %. Von dem M. 9 Mill. betragenden A.-K. gingen durch Kauf rd. M. 8 500 000 in den Besitz des Kreises über. Das Land Baden unterstützte das Vorhaben des Kreises durch Gewährung eines verlorenen Zuschusses von M. 5 Mill. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., 1899 Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien; nochmals erhöht 1909 um M. 1 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 durch Umwert. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Anleihen: Von den beiden 4½ % Anleihen von 1900 u. 1901 waren ult. 1925 noch in Umlauf RM. 973 800. Zur Rückzahl. per 1./7, 1924 gekündigt. Kurs der Anleihen ult. 1922 bis 1925 in Berlin: –, –, 1.0125, 4.90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., nach Abschr. u. Rückl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu Spezialreserven usw. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3244, Wertp. 16, Bahnanlagen 3 307 914, Material-Vorräte 359 710, verschiedene Ausstände 115 931, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 973 800, do. Zs. 19 476, Ern.-F. 129 869, konzessionsm. R.-F. 6491, Bilanz- do. 24 852, Akzepte 27 594, Verkehrsschulden 267 242, verschied. Verbindlichkeiten 1 437 290. Sa. RM. 3 786 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 22 059, Anleihe-Zs. 19 476, Betriebs- zuschuss an Neckarbischofsheim–Hüffenhardter Bahn 27 931, Gewinn 203. — Kredit: Vortrag 568, Überschuss: Albtalbahn 53 425, Bruchsal–Hilsbach–Menzingen 1005, Bühler- talbahn 12 671, Zs. 2000. Sa. RM. 69 670. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: –, –*, –, 30, 40, 25*, 10, 13, –, —–, „ % ffankfürt M. OGO„ 88...%. – %. Die Nrn. 1– 8000 sind an beiden Börsen eingeführt. Dividenden 1914–1925: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister Wilh. Nöldeke. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Stadtrat Wilhelm Frey, Karlsruhe; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Karl Meister, Bruchsal; Oberbürgermstr. Dr. Julius Finter, Karlsruhe; Oberbürgermstr. Dr. Erwin Gündert, Pforzheim; Bezirksrat Philipp Meerapfel, Untergrombach; Bürgermstr. Dr. Paul Potyka, Ettlingen; Stadtrat Friedr. Schübelin, Pforzheim; Finanzoberinsp. Franz Xaver Stadelbacher, Karlsruhe; Oberlandesgerichtsrat Karl Stritt, Karlsruhe; Rechtsanw. u. Notar 353 Herm. Fischer, Charlottenburg; Oberreg.-Rat Seeger; vom Betriebsrat: A. Lamerdin; Werner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbk., Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913 mit Wirkung ab 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. Beschäft. Personen im Geschäftsj. 1922/23 12 Angest., 6 Agenten u. 20 Arbeiter. – Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk