5200 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. G. m. b. H., am Elektrizitätswerk Bretleben u. an der Bau- u. Kleinsiedl.-Ges, Sachsen G. m. b. H, Merseburg. Kapital: RM. 1 475 200 in 1839 Inh.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1844 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 475 200 (5: 4) in 1839 St.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 = 1 St. . Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 479 000, Beteil. 22 020, Eff. 10 942, Ern.-F. 132, Spez.-R.-F. 6, Material. 8350, Darlehen 1792, Bank 59 256, Vorschüsse 3189, Debit. 6099, Kassa 1987. – Passiva: A.-K. 1 475 200, Ern.-F. 84 187, Spez.-R.-F. 51, R.-F. 22 848, Betriebserhalt. 4800, Kredit. 5689. Sa. RM. 1 592 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4404, Ern.-F.-Rückl. 28 552. – Kredit: Betrieb 29 716, Zs. 3127, Umsatzbonifikation vom Sachsenwerk 113. Sa. RM. 32 957. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gustayv Sell, Landeskleinbahn-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgerm. a. D. Liebing, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaur. Zier, Halle; Landrat Reinbrecht, Sondershausen; Bürgerm. Stuhrmann, Rossla; Bürgerm. Hühnerbein, Artern; Kaufmann Karl Troebs, Kelbra; Gemeindevorst. a. D. Friedr. Schröter, Tilleda; Domänen- pächter Dr. Böhner, Ichstedt; Reichsbahndir. Vizepräs. Senst, Erfurt. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Baltische Transport-Akt.-Ges. vormals Lange u. Roth, Aankt.-Ges. in Kiel. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 29./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Eckstein, Kiel, Karlstr. 32. Nachdem am 28./8. 1926 die Schlussverteilung stattgefunden hat, wurde die Firma lt. Bekanntm. v. 4./10. 1926 amtl. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kieler Reederei Akt.-Ges. in Kiel, Holstenbrücke 28. Gegründet: 27./7. 1917; eingetragen 31./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./6. 1924: Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Gesellschaft Akt.-Ges. in Lübeck. Zweck: Erwerb durch Schiffahrt mit Schiffen der Ges. sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die damit in Verbindung stehen, insb. die Übernahme u. Weiterführung des Geschäfts der Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Ges. m. b. H. mit der Firma. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Ursp. M. 1 000 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erh. um M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 30: 1 unter Zuzahl. von RM. 400 seitens der Ges. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinpanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 1½ % Tant. an Vors. des A.-R., je 1 % Tant. an Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer 199 600, Bestände 6027, Verlust 37 718 – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 43 346. Sa. RM. 243 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4885, Unk., Beiträge, Steuern usw. 8744, Klassifikationskosten D. ,Commercial'“ 12 851, Betriebsverlust 11 237. Sa. RM. 37 718. – Kredit: Verlust RM. 37 718. Dividenden 1917–1925: 0, 4, 25, 50, 60, 200, 0, 0, 6 0 Direktion: Curt Ivers, Fritz Ivers, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Immenkamp, Kiel; Rechtsanw. Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Komm.-Rat u. Rittergutsbesitzer Otto von Müller, Berlin-Wannsee; Dir. Dr. Paul Hänselld, Lobositz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Koblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: RM. 145 000 in Aktien. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Lt. G.-V. v. 19./9. 1925 Umstell. auf RM. 145 000 (1: J). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffe 140 500, Utensil. 2040, Immobil. 1000, Mobil. 500, Restaurations-Inv. 1, Kassa 3142, Bankguth. 31 964, Postscheck 671, Debit. 9915. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Amortis.-Abschreib. 15 000, Kredit. 9911, Gewinn 5323. Sa. RM. 189 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2827, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 173 679, Amort.-Abschr. 7500, Reingewinn 5323 (davon: Div. 4350, Vortrag 973. Sa. RM. 189 330. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 189 330.