5206 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Ernst Duhme, Dr. jur. Theodor Haenert. Aufsichtsrat: (5–9) Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Dir. Eduard Andreae, Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverem. Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln, Aachener Str. 64 I. Gegründet: 12./12. 1895. Zweck: Erricht. u. Betrieb sowie Finanzier., Erwerb, Veräusser., Pacht. u. Verpacht. von Eisenbahnen u. Kleinbahnen etc. Das Eff.-K. enthielt am 31./12. 1923 folg. Werte: M. 3 Mill. vollgez. Aktien der Vereinigte Westdeutsche Kleinbahnen A.-G., Köln, M. 900 000 30 %ige Einzahl. auf M. 3 000 000 neuer Aktien dieser Ges, M. 114 000 St.-Aktien La. B der Rinteln-Stadt. hagener Eisenbahn Ges., Rinteln, M. 3 298 000 Aktien der Braunschweig-Schöninger Eisen- bahn A.-G., M. 1683 000 Aktien der Oschersleben-Schöninger Eisenbahn-Ges., M. 365 000 Vorz.- Aktien La. A der Kleinbahn A.-G. Heudeber-Mattierzoll, M. 3 193 500 Aktien der Württem. bergische Nebenbahnen A.-G., Stuttgart, M. 267 762 = 330 000 Frs. Aktien der Mittel-Thurgau- Bahngesellschaft in Weinfelden, M. 2 745 080=–3 383 000 Frs. 4½ %ige Obligationen dieser Ges. M. 872 000 Aktien der Hohenzollerische Landesbahnen A.-G., Sigmaringen. Diese nom. M. 16 438 342 sind in der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 mit GM. 3 309 500 ausgewiesen. Der Materialwert der Bahnen übersteigt den Buchwert um ein Vielfaches. Keine der selbständ. Bahnen (406.8 km), an denen die Ges. beteiligt ist, hat, mit Ausnahme einer Beteil., 1921 eine Div. verteilt, z. T. schlossen die Ges. mit Verlusten ab. Garantieverträge bestanden nur noch für die Hohenzollerische Landesbahn u. die Mittel-Thurgaubahn. Pachtlinien: Euskirchener Kreisbahnen, Kleinbahn Engelskirchen–Marienheide; Geilen. kirchener Kreisbahn. – Die Ges. betreibt die an der Brohlthalbahn geleg. Tuffsteinbrüche * in Weibern (Eifel) mit Werkplätzen in Weibern u. Brohl. 1913 Erwerb der Anlagen der Stein- u. Ton-Industrie-Ges. „Brohlthal“. 1918 Verkauf der Baugeräte u. Grundstücke, der Hauptwerkstätte Liblar u. des Porphyritbruch Bockenau. 1920 Veräusser. der Aktien der Brohlthal Eisenbahn u. der Badischen Lokal-Eisenbahnen. 1921 Veräusser. weiteren Grund- besitzes sowie Verkauf entbehrlicher Betriebsmittel, des Steinbruchs nebst Sägerei in Weibern mit Werkplatz in Brohl u. der Kiesgrubengerechtsame. Kaprital: RM. 2 590 000 in 10 360 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 5 Mill. 1898 Erhöh. um M. 5 Mill. 1908 wurde beschlossen, bis zu M. 4 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000 aus. zugeben. Die Vorz.-Akt. hatten vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf 5 % Div., aber ohne Nachzahl.-Anspruch, u. im Falle der Auflös. der Ges. An spruch auf vorzugsweise Rückzahl. Den St.-Aktion. wurde eingeräumt je 5 St.-Aktien gegen 3 Vorz.-Akt. einzutauschen, A.-K. danach M. 10 360 000. Lt. G.-V. v. 23./7. 1923 Gleichstell. der Vorz.- u. St.-Akt. Lt G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 590 000 (4: 1) in 10 360 Aktien zu RM. 250. Anleihe: M. 10 000 000 4 % Schuldverschr. von 1898. 2 % Zs. für 1925, fällig am 2./1. 1926, mit RM. 3 auf PM. 1000 zahlbar bei der Ges.-Kasse gegen Abstempelung des Ern scheines. Die Ges. kündigt die Anleihe zum 31./12. 1926 mit der Bereitschaft, ab 1./10. 1926 den mit 85.22 % des Aufwertungsbetrages angesetzten Zeitwert zu vergüten, d. h. für Altbesitz RM. 145 sonst. RM. 130. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest event. Super-Div. oder Vortrag aufs neue Jahr. Die vertragsm. Tant. an Vorst. werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4702, Eff. u. Beteil. 3 150 002, Büroeinricht. 1. eig. Bahnanschlüsse u. Anlagen sowie eig. Betriebsmittel u. Messgeräte 29 000, Oberbaumaterial 16 500, (Avale 100 000) Debit. 384 316. – Passiva: A.-K. 2 590 000, R.-F. 265 511, Kredit. 726 342, (Avale 100 000), Gewinn 2666. Sa. RM. 3 584 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 351 169, Abschr. 93 841, Vortrag 2666. – Kredit: Vortrag 2280, Betriebsgewinne u. Zs. 445 396. Sa. RM. 447 676. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: St.-Akt.: 15*, –, 3, –, 17, –, –, –, –, –, –, In Frankf. a. M. Ende 1921–1924: –, –, –, – %. — Vorz-Akt. nicht zugelassen. Notiz in Berlin am 15./8. 1925 eingestellt. In Frankfurt a. M. Notiz am 21./12. 1925 wegen Nicht- einreichung der Goldmarkbilanz eingestellt. 83 Dividenden 1914–1925: St.-Akt.: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Duhme, Walther Knoff. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, Dr. Behaim-Schwarzbach, Dr. Alfons Jaffé. Geh.-Rat Friedrich Lenz, Dr. Ed. Mosler, Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Bankier Herrmann, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln. Vom Betriebsrat: Lokomotivführer Karl Kreter, Hilfsschaffner Hugo Fischer, Engelskirchen. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichrodel, Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, von der Heydt & Co.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. ―