Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5209 Bank Karlsruhe, auf RM. 300 ermässigt wurde; danach findet Kraftlos-Erklär. statt. Lt. G.-V. v. 17/2. 1925 Erhöh. um RM. 410 000 in 410 St.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. von 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. Fil.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1924: M. 240 400. Gekünd. z. 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 706 523, Kassa 7855, Debit. 219 112, (Bürg- schaften 40 000). Passiva: A.-K. 500 000, Erneuer.-F. 17 331, Pens.-F. 272, Unterstütz.- Konto 844, Kredit. 415 042, (Bürgschaften 40 000). Sa. RM. 933 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben RM. 855 174. – Kredit: Betriebs- einnahmen 757 449, Zuschuss von Land u. Reich 86 784, noch zu ersetzender Fehlbetrag 10 941. Sa. RM. 855 174. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: Eisenb.-Dir. Herm. Dorner, Mannheim. Prokurist: Betriebsdir. Fritz Unmack, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Sammet; 1. Stellv. Minist.-Rat Dr. Mühe, Karlsruhe; Handelskammer-Präs. Komm.-Rat M. Heidlauff, Lahr; Ober-Reg.-Rat Seeger, Bank-Dir. Betz, Karlsruhe; Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Lahr; Gen.-Dir. Jaeger, Mannheim; Bürgermeister Sauer, Schwarzach; Reichsbahn-Dir. Fiedler, Karlseruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. in Leipzig, Lagerhofstrasse. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften, die Ubernahme von Waren- versteigerungen, Auktionen, die Ausführung aller damit zus.hängenden Kommissions- u. Handelsgesch. jed. Art. Die Ges. kann sich auch an Untern. der vorbezeichn. Art beteiligen. Die Ges. besitzt am Hauptbahnhof massive Lagerhäuser mit einer Lagerfläche von etwa 22 000 qm, die die grössten Anlagen Leipzigs darstellen. Zur Aufnahme des Roll- und Speditionsdienstes wurde ein grosser Fuhrpark an Pferden, Fahrzeugen u. Kraftwagen er- worben. Die Ges. hat das Recht, ein zollfreies Lager zu unterhalten. Die Ges. darf Warrants ausstellen. 1923 richtete sie einen Auto-Güter-Schnell-Verkehr in Leipzig ein. 1924 fand die Anglieder. der Speditionshäuser Albert Meyer u. Leipziger Paketfahrt Albert Meyer sowie der Firma Carl Lassen statt. Kapital: RM. 1 200 000 in 18 000 St.-Akt. A zu RM. 40, 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2, 1922 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 180 %. Die Vorz.-Akt. B erhalten zunächst 4 % Div., alsdann die St.-Akt. A ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird auf beide Arten Aktien gleichmässig verteilt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 St.- Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Commerz. u. Privat-Bank, Sächsische Staatsbank u. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig) angeb. den Aktion. in der Weise, dass auf 2 alte Akt. 1 neue zu RM. 100 zu 80 % bezogen werden konnte. Die restl. 20 % wurden seitens der Ges. aus der Umstell.-Res. eingezahlt. Die Börsen- umsatzsteuer ging zu Lasten des beziehenden Aktionärs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 2 St., je RM. 40 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 %, vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Lagerhäuser 1 040 000, Fuhrpark 67 000, Inv. 18 000, Vorräte 4666, Eff. u. Beteilig. 260 000, Schuldner 151 049, Bankguth. 16 087, Kassa u. Post- scheckguth. 9399. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 672, Gläubiger 68 671, Gewinn 96 858. Sa. RM. 1 566 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 733, Steuern u. Abgaben 24 451, Vers. 4727, Zs. u. Prov. 3717, Abschr. 43 518, Reingewinn 96 858. – Kredit: Gewinnvortr. 6311, Betriebsergebnisse 218 694. Sa. RM. 225 005. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 7½, 7½ %. Direktion: Werner Heydrich, Leipzig; Arthur Priemer, Gautzsch, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Samuel Kroch; Stellv. Baurat Anton Käppler, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Bank-Dir. Georg Nothmann, Breslau; Marcell Moritz Holzer, Berlin; Hans Kroch, Bank-Dir. Wilh. Schaumburg, Hugo Meyer, Dr. Arthur Pietrkowski, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.