5212 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. A– zu pari angeboten wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 22 660 000 auf RM. 13 596 000 (50:3) in 7580 St.- u. 13 580 Vorz.-Akt. zu RM. 600 sowie je 1500 St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 300. 4 % Anleihe von 1889 (der vormal. Warstein-Lippstädter Eisenbahnges.): Einreich. von Altbes.-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, G, H, J = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. und Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten 5 % Div. die Vorz.-Aktien Lit. H u. J, 4 % Div. die Vorz.-Aktien A–G, 4 % die St.-Aktien, 1 % die Vorz.- u. St.-Akt., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. einschl. Ausrüst.: Westfäl. Landeseisen- bahn u. Westfäl. Nordbahn 13 936 686, Bauten in Ausführ. 113 592, Betriebs- u. Werkstoffe 421 676, Oberbaustoffe des Ern.stocks 338 468, Kassa 63 824, Beteil. an and. Unternehmen 44 970, Guth. bei Banken u. Sparkassen 870 340, Wertp. 12 399, Guth. in lauf. Rechn. 322118, Einnahme nach d. 31./12. 25 2551 736. – Passiva: A.-K. 13 596 000, Ern.-F. 572 527, Sonder- rückl. A 12860, R.-F. B 48 351, Beamtensparkasse 2965, Kleiderkasse der Betriebsbeamten 2965, Betriebsban 400 000, Gläubiger 401 035, Ausgaben nach dem 31./12. 25 3 067 121, ver- fügbarer Überschuss 569 256. Sa. RM. 18 675 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben einschl. Ern.- u. Sonderrückl.-F. A 5 155 021, Rückl. in den Ern.-F. 473 677, do. in Sonderrückl.-F. A 14 873, Kursverluste 18 708, Körperschaftssteuer 93 700, Reingewinn 569 256 (davon: Rückl. 28 372, Zusatz-Tant. 3808, Div. auf St.-Akt. Lit. A=– G 124 950, Div. auf Prior.-St.-Akt. Lit- A==G 199 920, Div. auf Vorz.-Akt. Lit. H– 180 000, Vortrag 32 206). – Kredit: Vortrag aus 1924 1806, Betriebs- Einn. 5815 280, Zusch. aus Ern.-F. 490 354, do. aus Sonderrückl. A 17796. Sa. RM. 6325 237. Dividenden: 1914/15–1922/23: St.-Akt. A–0: 0, 0, 0, 4, 0, 0. 0, 0, 0 %; 1923–1925: 0, 2½, 2½ %. —– Vorz.-Akt. A–G: 4½, 4¼, 4, 2.2, 3½, 4, 4, 0, 0 %; 1923–1925: 0, 4, 4 %. – Vorz.-Akt. H 1914/15–1922/23: Je 5 % u. 1920/21: 0 %; 1923 – 1925: 0, 5, 5 %. – Vorz. Akt. J 1914/15–1919/20: Je 5 %; 1920/21 bis 1921/22: 0, 5 %; 1923–1925: 0, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landesbaurat Teutschbein, Münster; Stellv. Reg.-Assessor a. D. Eisenb.- Dir. Sterneborg, Lippstadt. Mitglieder: Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.- Dir. Mumme, Geh. Reg. Rat Eisenb.-Dir. Hövener, Lippstadt; Landesrat Pothmann, Münster; Fabrik-Dir. Dingeldey, Beckum. Aufsichtsrat: (13) Vors. Landeshauptmann Dieckmann, Stellv. Präsident des Landes- Finanzamts Dr. Schmedding, Münster; Landrat Geh. Reg.- Rat Gerbaulet, Warendorf; Landrat Jansen, Brilon; Stadtvorsteher a. D. Mönig, Warstein; Landrat von Laer, Paderborn; Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Münster; Landrat Klein, Wiedenbrück; Landrat Russel, Burgsteinfurt; Fabrikant Cohaus, Stadtlohn; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum; Reg.- Rat Freiherr von Werthern-Michels, Soest; Bürgermeister Holle, Lippstadt; Oberregier.-R. i. e. R. Gerstberger, Gen.-Dir. tenl Hompel, Münster; Landrat Frhr. Raitz von Frentz, Lippstadt; Landrat Sümmermann, Ahaus; Staatsminister a. D. Hoff, Exz., Erster Landes-R. Pothmann, Landesbaurat Teutschbein, Münster. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Travemünder Yachthafen Akt.-Ges., Lübeck-Travemünde. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 7./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Schaffung u. Unterhalt. von Liegeplätzen u. Reparaturmöglichkeiten für Wasser- u. Landfahrzeuge aller Art u. alle damit verbundenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 443, Eff. 150 000, Debit. 15 395, Grundst. 66 031, Geb. 162 860, Betriebsanlage 225 929, Masch. u. Werkz. 7322, Material. u. Halbfertigfabrik. 9167, Inv. 36 382, Verlust 28 459. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 50 000, Kredit. 51 990. Sa. RM. 701 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 70 671, allg. Unk. 92 521, Steuern 8873, Abschreib. auf Geb. 3717, do. auf Betriebsanlage 13 035, do. auf Masch. u. Werkz. 4200, do. auf Inv. 3928. – Kredit: Gen.-Betriebs-K. 168 489, Verlust 28 459. Sa. RM. 196 948. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Helmuth Hermann Moll, Baurat Balduin Arthur Neesen; Stellv.: Eduard Nicolaus Heinrich Georg Fritz Rabe; Prokurist: Ober-Ing. Walter Peschel. Aufsichtsrat: Wilhelm Haupt, B.-Friedenau; Admiral a. D. Harry Mündel, Lübeck; Hans Hermann Berthold, Freiherr v. Thüna, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.