Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5213 Kraftverkehr Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges., Magdeburg, Gr. Diesdorfer Str. 226. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 1I. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausbau des Betriebs der Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Sachsen-Anhalt in Merseburg; Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraft- fahrzeugen in volkswirtschaftl. Interesse u. unter bes. Berücksichtigung der Ansprüche der derzeitigen Gesellschafter der genannten Ges.; Abschluss aller sonst. mit dem Kraftfahr- betriebe zus.hängenden Geschäfte, Erwerb von Unternehm. ähnl. Art u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u Geb. 174 000, Fahrzeuge 321 000, Tank- anlagen 5800, Masch., Werkzeug u. Einricht. 41 500, Beteil. 500, Kassa 4933, Bankguth. 10 263, Debit. 139 268, Vorräte 109 310, Vorauszahl. 8625. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Bankschulden 1156, Akzepte 33 894, Kredit. 134 872, Rückstell. 4808, Gewinn 470. Sa. RM. 815 201. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 698 961, Abschr. 57 499, Gewinn 470. – Kredit: Gewinnvortrag 4578, Betriebseinnahmen 752 353. Sa. RM. 756 931. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Dir. Otto Schmitz. Aufsichtsrat: Geh Baurat Otto Köpcke, Oberbürgermeister Karl Hertzog, Landesbaurat Sell, Merseburg; Stadtrat a. D. Dir. Arras. Dresden; Landrat Dr. Wegner, Halberstadt; Dir. Strobel, Dresden; Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden-N.; Reichsbahnoberrat Dr. Alfred Gau, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Mainz, Uferstr. 1. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Tahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Sitz der Ges. bis 1./11. 1923: B.-Schöneberg, Herbertstr. 4, wo seitdem ein Zweigbüro besteht. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Ges. selbst. Kapital: RM. 406 600 in 4000 St.-Akt. u. 66 7 % Vorz.-Akt. à RM. 100. Urspr. M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. Cà M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bzw. des Kapitals bevorzugt. Lit. G.-V. v. 16./6. 1923 wurde das A.-K. erhöht um M. 10 536 000 in 10 420 St.-Akt. u. 116 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die alten Aktien Lit. B sind den Aktien Lit. A gleichgestellt. Die alten Aktien Lit. C u. die neuen Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Nach der Goldmark- Bilanz ist das M. 12 200 000 betragende A.-K. auf RM. 406 600 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 411 481, Eff. 300, Kassa 9392, Debit. 17 853, Ern.-F. (Neumaterial) 1507, do. (Altmaterial) 596, Betriebsmaterialbest. 2225. – Passiva: A.-K. 406 600, Bilanz-Res. 2210, Betriebs-Res. 1826, Ern.-F. 21 818, Kredit. 1838, Gewinn 9061. Sa. RM. 443 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 711. Zs.-321, Bilanz-Res.-F. 771, Er- neu.-F. 6323, Betriebs-Res.-F. 280, Gewinn 9061. – Kredit: Gewinnvortrag 1001, Betriebs- überschuss 40 468. Sa. RM. 41 470. Dividenden: 1912–1916: Je 3½ % auf Aktien Lit. A; 1917: 4 % auf Aktien Lit. A, 2 ¾ % auf Aktien Lit. B. 1918: 6½ % auf Aktien A, 5½ % auf Aktien B, 4½ % auf Aktien C. 1919: Div. 7 % auf Aktien A, 6 % auf Aktien B, 5 % auf Aktien C. 1920: 10 auf Aktien A, 9*― auf Aktien B, 8 % auf Aktien C. 1921–1923: 0 %. 1924–1925: Vorz.-Akt.7, 0 %; St.-Akt. 4½, 0 %, Direktion: Dir. Erich Britzke, B.-Schöneberg; Dr. Walter Kaehler, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Disch, B.-Wilmersdorf; Stellv. Kaufm. K. Kaehler, B.-Dahlem; Kaufm. E. Disch, Mainz; Reg.- u. Geh. Baurat Ruegenberg, Olpe-Westfalen; Baurat F. Sauer, Wiesbaden; Landrat Ulrici, Marienberg, Westerw.; Wirkl. Geh. Oberbaurat Ministerial- dir. a. D. Breusing, B.-Steglitz; Landrat Collet, Montabaur (Westerwald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. in Mainz, Zollhafen, Hafenstr. 17 ¼o. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte, insbesondere auch Schiffahrt, Reederei, Spedition u. Versicherung. *