5214 Verkehrs-, Transport- und Lagerliaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 63 000 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9000 in 30 Akt. zu M. 300. Die letzte Kap.-Erhöh. um RM. 36 000 lt. G.-V. v. 24./6. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 19 700, Kassa 2217, Bankguth. u. Eff. 47 519, Inv. 5135, Resteinzahl.-K. 2250, Div.-Steuer-K. 123: Verlust 7080. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 10 139, Steuerrückl. 1195, Delkr. 2161, unerhob. Div. 1230. Sa. RM. 84 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 85 403. – Kredit: Einnahme aus Lagergeld, Spesen, Assekuranz, Zs. u. Prov. 77 760. Verlust 7642. Sa. RM. 85 403. Dividenden: 1913/14– 1922/23: M. 0, 0, 210, 312, 387, 520, 2117, 2297, 4607, ? pro Aktie. 1924–1925: St.-Akt. 15, 0 %, Vorz.- Akt. 4, 0 %. Vorstand: Carl Wilh. Klein, Carl Kleber. Prokurist: Peter Schreher. Aufsichtsrat: Vors. Carl F. A. Kohl; Stellv. M. Gochsheimer, Clemens Dinges, C. Hille- brand, Komm.-Rat L. Kronenberger, Eugen Mayer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim, KRheinkaistr. 2. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma „Louis Gutjahr“ in Mannheim u. in Antwerpen hervor. Zweigniederlassungen in Antwerpen, Rotterdam und Kehl. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteil. an verwandten Unternehmungen. In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werfthallen, Getreide- speicher u. Lagerplätze mit 4 Dampf- u. 14 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 5 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlagsvorricht. 1921 Abschluss eines Betriebsvertrages mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim. Mit letzterer Ges. u. der Karlsruher Schiffahrts-A.-G. bildet die Ges. den Badischen Schiffahrts- konzern. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. Kap. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 110 000, 1890 um M. 340 000, 1895 um M. 1 Mill. und 1899 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. in unveränderter Höhe auf Reichsmark. Die Aktien- mehrheit befindet sich im Besitz des Bad. Staates. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 jedes Mitgl. der Geschäfts- kommission) u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffspark 2 382 330, Geb. 174 053, Krane, Geräte, Wagen 166 811, Materialien u. Kohlen 74 771, Inv. 15 000, Beteil. u. Wertp. 636 479, Kassa 83 236, Debit. 3 423 806. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 2 701 778, Gewinn 254 710. Sa. RM. 6 956 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 394 770, Gewinn 254 710. Sa. RM. 649 480. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 649 480. Kurs Ende 1914–1925: 80*, –, 85, 100, 110*, 110, 142, –, –, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914–1925: 0, 3, 5, 7, 6, 10, 20, 15, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Jaeger, Dr. Rob. Weber, Mannheim; Eugen C. Pfaue, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Franz Müller, Hannover; Dir. Heinr. Burckard, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Min.-Rat Dr. Karl Steinbrenner, Min.-Rat Dr. Wilh. Mühe, Karlsruhe; Otto Wolff, Köln; Mühlenbes. Eugen Werner, Mannheim; Dr. Ernst Wecker, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Rotterdam; Kehl, Karlsruhe i. B. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 700 000 (10: 7) in 1000 Akt. zu RM. 700, lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.