Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5215 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2923, Bank u. Postscheck 9511, Debit. 610 088, Anlage Industriehafen 245 000, do. Mühlauhafen 380 600, Schiffspark 1 496 7 50, Werfthallen- Inv. 12 400, Mobil. 3000, Deckkleider u. Säcke 2, Betriebsvorräte 8500, Verlust 103 345. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 236 462, Kredit. 1 135 658. Sa. RM. 2 872 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Zs. 348 014, Abschr. 60 926. – Kredit: Gewinnvortrag 536, Frachten, Spedition u. Sonstiges 305 058, Verlust 103 345. Sa. RM. 408 940. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20, 0, 5, 0 %. Direktion: Stefan Seidenfus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Assessor Siegfried Rosenthal, Dir. Hermann Krauss, Mannheim Gen.-Dir. Rudolf Battig, Sodingen; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg; Dir. Karl Oppenheimer, Dir. Philipp van 'tHoff, Rotterdam; Dir. Ernst Stempel, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./2. 1872. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung (sSpedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Be- leihung von bei der Ges. eingelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt u. Schleppschiffahrt, ferner Beteil. an anderen Unternehm. soweit solche im Interesse der Ges. liegen; ausser Speditions- u. Lagergeschäften befasst sich die Ges. auch mit dem Hafen- umschlagsverkehr auf dem Rhein, insbes. auch nach holländischen Häfen, Verladung von Gütern u. Getreide. – Die Ges. besitzt 5 Lagerhäuser, 2 Silospeicher, 4 Verladehallen im Hafengebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte u. ein Bureaugebäude daselbst, ein Lagerhaus und Bürogebäude in Stuttgart, Lörrach, Singen und Reutlingen, 4 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen und Thailfingen sowie 10 Schraubendampfer und 3 Rad- dampfer mit ca. 4000 t Tragfähigkeit, 3 Motorschiffe mit 9800 PS Gesamtmaschinen-Kraft, 19 Schleppkähne mit ca. 29 000 t Tragfähigkeit, 1 Kranleichter, 3 Kanalschiffe. General- agenturen in Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, Karlsruhe, Lörrach, Reutlingen, sowie Zweigniederlass. in Basel, Esslingen a. N., Heilbronn, Köln a. Rh., Singen, Stuttgart, Ludwigshafen a. Rh., Mülheim a. Rh. u. Passau. 1921 mussten infolge des Friedensvertrages 7 Kähne mit 10 500 t u. 1 Kranschiff abgegeben werden. Die Entschäd. steht noch nicht fest. Die G.-V. v. 26 /11. 1918 bestätigte einen Vertrag mit der Rhein- und See-Schiffahrts-Ges. in Köln – unter Abänder. des seitherigen Vertrags –, der Niederrhein. Dampfschlepp- schiffahrts-Ges. in Düsseldorf, der Münsterischen Schiffahrts-u. Lagerhaus-A.-G. in Münster i.W., bezweckend die Förderung der Interessen der Ges durch Geschäftsführung nach einheitl. Gesichtspunkten, Regelung der Beteiligung am Gewinn u. Verlust usw. Kapital: RM. 1 600 000 in 1750 Akt. (Nr. 1–1750) à RM. 400 u. 1125 Akt. (Nr. 1751–2875) à RM. 800. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000, am 3./4. 1897 um M. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4–12./5. 1897 zu 110 % u. lt. G.-V. v. 30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 % (siehe Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 400 bzw. RM. 800. Die Abstempel. der Aktien- Mäntel musste bis 15./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein, Nach Ablauf der Frist findet eine Abstempel. nur noch bei der Ges.-Kasse statt. Über 75 % der Aktien befinden sich seit 1909 im Besitz der Rhein.- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln, wodurch eine Betriebsgemeinschaft zwischen beiden Ges. hergestellt wurde. Anleihe: M. 1 600 000 4½ Schuldverschreib. von 1902, zu tilgen zu 102 %, gekündigt zum 31./12. 1922. Am 31./12. 1925 noch in Umlauf PM. 355 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 400 = 1 St., 1 Aktie à RM. 800 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffspark 1 396 709, Geschäftsgebäude und Hallen 431 009, Mobil., Einricht. u. Betriebsgerätschaften 28 604. Masch., Krane, Elevatoren usw. 112 001, Material. 112 597, Kohlen 41 708, Eff. 63, Kasse 43 525, Debit. 1 116 118. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 240 000, Kaut. 15 105, Kredit. 1 425 396, Gewinn 1835. Sa. RM. 3 282 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 345 234, allg. Unk. 143 650, Steuern 84 554, Unfallversich. 12 565, Abschreib. auf Schiffe u. Schiffsgeräte 65 290, do. auf Geb.. Masch. u. Mobilien 20 000, Gewinn (Vortrag) 1835. – Kredit: Vortrag 7818, Betriebs-Uberschüsse 665 311. Sa. RM. 673 130. Kurs Ende 1914––1925: 99.75*, –, 90, 100, 125*, 110, 120, –, –, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1911–1925: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 100, ?, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott; Dir. Otto Grohé, Ernst Kessler, Mannheim; Rud. Hoyer, Köln; Stellv. F. Albrecht, K. Arends; Prokuristen: Julius Be ht, Ernst Kaiser, Alexander Brümmer.