16 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2 ― Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier Karl Theod. Deichmann, Köln; Stellv. Oberbergrat Ahrens, Recklinghausen; Ed. Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Fritz Artmann, Dir. Otto Clemm Mannheim; Ministerialrat Schulz-Briesen, Berlin; Oberbergrat Walter Baelz, Herne i. Westf Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co. Rheinschiffahrt Act.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim, Rheinkaistr. 2. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 3./11. 1899. Die G.-V. v. 31./5. 1919 genehmigte den Abschluss eines Betriebsvertrages mit der Badischen Akt.-Ges. für Rheinschiffahrt und Seetransport in Mannheim. Die Ges. bildet zus. mit der Badischen A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport u. der Karlsruher Schiffahrts-A.-G. den Badischen Schiffahrtskonzern. Die dem Konzern angeschlossene „Rhenus“ Transport Ges. m. b. H. hat die Agenturtätigkeit in einer Anzahl von Städten in Händen. Zweigniederlass. in Duisburg-Ruhrort, Rotterdam. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen u. auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner das Speditions- u. Kommissionsgeschäft u. Handel jeder Art, wenn solcher zur Förder. der vorgenannten Geschäfte dient, sowie aller nach dem Ermessen des Vorst. damit zus. hängender Geschäfte. Beteil. bei and. Unternehm. statthaft. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 1 Mill., 1501 Stück Aktien gingen Mitte 1917 vertragsmässig an den Badischen Staat für M. 2 013 000 über. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 4 000 000. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 30./6. 1924 bei der Ges.-Kasse. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Ende 1923 noch M. 330 500 im Umlauf. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913, rückzahlb. zu 101 %. Kurs Ende 1913–1924: 98, 987, –, 91, –, 987n, 97.50, 100, 99, 75, –, – %. Eingef. in Mannheim. Ende 1923 noch M. 2 000 000 im Umlauf. Beide Anleihen gekündigt z. 1./10. 1923. Zu beiden Anleihen Zs. per 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 b. d. Zahlstellen gegen Abstempelung des Erneuerungsscheines. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von RM. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffspark 2 526 283, Geb. 692 537, Krane, Geräte, Wagen 296 330, Grundst. 173 171, Beteilig. u. Wertp. 669 102, Inv. 15 000, Kassa 39 408, Wechsel 140 153, Debit. 2 837 210, Mobil. 8779, Material u. Kohlen 108 041, Deckkleider 8592. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit 3 259 900, Gewinn 254 710. Sa. RM. 7 514 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 598 489, Gewinn 254 710. Sa. RM. 853 200. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 853 200. Dividenden: 1913/14–1915/16: 4, 4, 6 %; 1917–1925: 10, 8, 12, 25, 15, 100, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: G. Jaeger, Fritz Fendel, Dr. Rob. Weber, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Bank-Dir. Ludw. Janzer, Grosskaufm. Ludw. Zimmern, Max Wolf, Mannheim; Gen.-Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Mühlenbes. Jul. Andreae, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. h. c. F. Kruse, Köln; Min.-Rat Dr. Karl Steinbrenner, Oberreg.-Rat Seeger, Karlsruhe; Gen.-Dir. Otto von Velsen, Herne; Grosskaufmann Max Wolf, Mannheim. „„ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Prettin-Annaburger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft, in Merseburg. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Sitz bis 12./7. 1920 in Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. Beteil. an solchen Unternehmungen, die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt eine Kleinbahn von Annaburg nach Prettin. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 13 km. Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: RM. 305 000 in 305 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernicht. von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verfüg. gestellter St.-Akt. Die G.-V. v. 12./7. 1920 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von M. 28 000 Aktien, Gleich- berechtig. der zus.gelegten Aktien beider bisherigen Aktiengattungen als zus- gelegte St.-A. Lit. B; Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 250 000 neuer Vorz.-Aktien Lit. A, übern. von der Prov. Sachsen. Lt. G.-V.-Beschl. v. 16./8. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt u. in 305 St.-Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.