Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5217 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 298 000, Eff. 7089, Ern.-F.-Anlage 866, Spez.-R.-F.-Anlage 46, Beteil. 2000, Hyp. 3750. Darlehen 13 500, Material. 7201, Bankguth. 15 509, Vorschüsse 1070, Forder. 4181, Kassa 1838. – Passiva: A.-K. 305 000, Ern.-F. 21 999, Spez.-R.-F. 132, gesetal. R.-F. 9008, Betriebserhalt.-F. 3709, Schulden 2902, Reingewinn 12 302. Sa. RM. 355 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2506, Ern.-F. 15 615, Spez.-R.-F. 130, gesetzl. R.-F. 654, Abschr. auf Bahnanlage 2000, Reingewinn 12 302 (davon Div. 9150, Vortrag 3152). – Kredit: Gewinnvortrag 35, Betrieb 29 529, Kursgewinn 1918, Zs. 1725. Sa. RM. 33 208. Dividenden: 1913–1923: 0 %, 1924–1925: 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Baurat Zier, Halle a. S.; Bürgermeister Reichmann Prettin a. Elbe; Amtsvorsteher Wilhelm Heinrich, Hohndorf (Kr. Torgau); Landesrat Dr. Paul Albrecht, Merseburg. Zahlstellen: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Kleinbahn-Akt-Ges. Burxdorf. Mühlberg in Mühlberg a. B. Gegründet: 3./12. 1908; eingetr. 18. /2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Die G.-V. v. 23 /6. 1919 hat die Weiterführung der Bahn nach Ortrand u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 3 300 000 beschlossen; da der Zuschuss vom Preuss. Fiskus nicht gewährt werden konnte, ruht die Angelegenheit vorläufig. Beförderte Personen 1924 bis 1925: 41 550, 52 594, Güter 117 476, 130 258 t. Einnahmen aus Personenverkehr 1924–1925: RM. 14 734, 17 573, aus Güterverkehrseinschl. Viehbeförd. RM. 154 234, 129 698. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 770 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A. K. in voller Hohe auf Reichsmark-Währ. bei Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 31 238. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 714 751, Beteil. 9010, Eff. 14 541, Material 10 828, Bankguth. 62 375, Debit. 4776, Kassa 3417, Vorschüsse 720. – Passiva: A.-K. 770 000, Ern.-F. 15 357, Spez. R.-F. 320, R.-F. 1603, Kredit. 10 947, Gewinn 22 493. Sa. RM. 820 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 3274, Ern.-F. 13 390, Spez.-R.-F. 236, R.-F. 1180, Abschr. 5000, Reingewinn 22 193 (davon Div. 19 250, Vortrag 29430. – Kredit: Vortrag 248, Betriebsüberschuss 40 124, 55, Zs. 4845. Sa. RM. 45 273. Dividenden 1914–1925: 3½7 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 10, 0 1 2½ % Vorstand: Landesbaurat Sell, Merseburg; Bürgermeister Knoche, Mühlberg; Dir. Hase- meyer, Merseburg; Stellv. Kaufmann Fichte, Mühlberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Reg.-Rat Röhrig, Liebenwerda; Kfm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E.; Landesbaurat Zier, Vizepräs. Fabiemke, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächsische Provinzialbank; Mühlberg: Sparkasse. Münchner Transport A.-G., vorm. „Rote Radler“ in Liqu. München- Herzog-Rudolf-Str. 35. Die G.V. v. 27./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Eiqufdatorz Joseph Nadler, München. Lt. Bekanntm. v. 17./6. 1926 wurde die Fa. amtlich gelöscht. Das Ge- schäft wird unter der Fa. „Eilboteninstitut Rote Radler“, Inhaber Josef Nadler, als Einzel- firma in unveränderter Weise weitergeführt. Letzte Aufnahme der Akt.-Ges. s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Thurschstr. 44, Direktion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 26./7. 1882. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. heschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt- Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Regensburg, Deggendorf, Passau, Linz, Budapest etc. Flotte der Ges. 1923: 3 Dampfer mit 1530 PS., 5 Motorfrachtschiffe mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 17 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, 5 Tankkähne mit 3500 t Gesamt- tragfähigkeit u. 3 Schwimmkrane. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu Ru. 200. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. vom 8./6. 1895 und 29./4, 1905 u. um M. 4 000 000. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Österr. Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung auf RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 327