5218 3 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffspark 1 202 980, Immobil. 1 133 872, Mobil. 1 Stationsinv. 51 509, Requisiten 52 741, Material 12 445, Eff. u Kaut. 985, Kassa u. Bankguth. 85 624, Debit. 532 982, Verlust 568 356. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 721 969, Hofrat Bardas-Studienfonds 382, Kredit. 1 519 147. Sa. RM. 3 641 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten Wien u. Budapest 59 270, Zentralverwalt. 374 274, Schiffsdienst 589 988, Stationsdienst 411 793, Kursverlust 5725, verschied. Ausgaben 42.380, Zs. 107 240, Steuern u. Gebühren 31 065, Abschr. 142 419. – Kredit: Frachteinnahme 1 045 913, Remork- do. 33 394, Lagerhaus- do. 68 221, verschiedene do. 48 271, Verlust 568 356. Sa. RM. 1 764 157. Dividenden 1914–1925: 4½, 3, 10, 10, 0, 0, 15, 10, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedrich Gaertner, Wien; Eugen György, Budapest; Finanzrat a. D. Adam Collorio, München. Aufsichtsrat: (5–9) Lt. Commander Cecil Dillon, Hofrat i. R. Arnold Bardas-Bardenau, Hofrat Vizepräs. Friedrich von Csatary, Hofrat Gen.-Dir. Ludwig Wertheimer, Vizepräs. Dr. Emil Widmer, Wien; Min.-Rat Gen.-Dir. Dr. Moritz von Domony, Hofrat Vizepräs. Karl von Vegh, Budapest. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Zugspitzbahn-Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 33. Gegründet: 10. u. 11./2. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Projektierung u. Bau einer Bahn von Garmisch über Grainau und Eibsee auf die Zugspitze, ferner Erricht., Betrieb bezw. Verpachtung von Restaurationen, Hotels, Villen, Erwerbung u. Verkauf von Terrains, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. im Zugspitzgebiet u. alle damit zus.hängenden u. verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 400, Baupläne u. Werbematerial 4600. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Künneth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gaab, Ed. Schwarzmann, Ing. Jos. Chatrein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt-Ges. in Münster i. W., Hansaring 37. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Firma bis 1916: Münst. Lagerhaus-Akt.-Ges. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. 1916 u. 1917 Ankauf von Schiffen. 1918 Abschl. eines Interessengemeinsch.-Vertrags mit Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln, Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf. Zweigniederl. in Bremen, Dortmund, Duisburg- Ruhrort, Emden, Misburg, Meppen, Hamm, Hannover, Haren a. d. Ems, Groningen (Holland). Der Schiffspark der Ges. umfasst 2 Schleppdampfer, 30 Kähne, 1 Motorboot u. 1 Geschirrschiff. Der Immobilienbes. umfasst: je 1 Speicheranl. in Münster u. Hamm, 1 Verladeeinricht. in Misburg, 1 Umschlags- u. Speicheranl. in Meppen, je 1 Verwaltungsgeb. in Münster, Ruhr- ort u. Hannover, 1 Kontorhaus in Haren-Ems, 1 Wohnhaus Hansaring 35 in Münster sowie Grundstücke in Münster u. Hannover. Die Speicheranl. in Münster, Hamm u. Meppen stehen auf fiskal. Boden. Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1902 um M. 50 000, 1914 um M. 60 000, 1916 um M. 190 000, 1917 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 29./12. Umstell. von M. 750 000 auf RM. 525 000 (10: 7) in 750 Akt. zu RM. 700. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 17 511, Lagerhaus u. Immobil. 376 900, Masch., Krane u. Elevatoren 27 500, Betriebsgerät u. Mobiliar 30 380, Wertp. u. Beteilig. 333 873, Schiffe 583 847, Abschluss-Ubertrag 10 050, Vorräte 2509, Debit. 1 232 404. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 105 000, Schiffshyp. 73 525, Abschluss-Ubertrag 15 228, Kredit. I 1237 307, do. II 658 342, Gewinn 573. Sa. RM. 2 614 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 702 973, Erneuerungskosten 40 477, Arbeiter-, Reichs-Versich. 61 476, Zs., Hyp.-Zs. 63 097, Steuern 44 061, Abschr. 35 011, Vortrag 573. – Kredit: Vortrag 2443, Frachten, Spedition u. Waren 946 127. Sa. RM. 948 571. Dividenden 1914–1925: 0, 5, 5, 8, 8, 8, 12, 12, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Engberding, Carl Langholz, Heinrich Etterich. Prokuristen: Carl Houpt, Hugo vom Ende, Hamm; Rudolf Jäger, Hannover; Gustav von der Dunk, Onno Gravemann, Münster i. W.; Albrecht Geerds, Emden; Bernhard Watermann, Hannover;