5220 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Eisenbahn über Krempendorf und Silmersdorf nach Putlitz erteilt worden. 1920 Erwerb der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn. 1922 lt. G.-V. v. 28./9. Übernahme der Paulinenaue. Neuruppiner Eisenbahn-Ges. im Wege der Fusion gegen Gewähr. von 425 St.-Akt. Lit. A u. 425 St.-Akt. Lit. B à M. 1000 an die Aktionäre dieser Ges. Gesamtlänge 201 km Neben- bahn. Die Bahn besitzt 49 Bahnhöfe, 25 Lokomotiven, 41 Personenwagen, 11 Post- und Gepäckwagen, 119 gedeckte Güterwagen, 139 offene Güterwagen u. zwei Werkstattsanlagen in Neuruppin. Am 31./3. 1924 waren 412 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 10 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 2 800 000, 1900 erhöht um M. 500 000, 1912 um M. 2 300 000, 1914 u. 1915 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien Lit. A. Die G.-V. v. 23./10. 1920 beschloss: Erhöh. um 735 Stück St.-Akt. A u. 735 Stück St.-Akt. B, sämtlich über je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 11 930 000 in 5515 Akt. Lit. A u. 6415 St.-Akt. Lit. B à M. 1000, angeb. zum Kurse von 105 % im Verh. 1: 1. Die Vorrechte der Aktien Lit. A sind lt. G.-V. v. 28/11. 1924 aufgehoben. Lt. gleicher fand die Kap.-Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 Mill. derart statt, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500 ermässigt wurde. „ Anleihen: M. 1.1 Mill. in Schuldverschreib. zu M. 500 u. 1000 von 1904, zu 3¾ % ver- zinslich, Tilgung ab 1./4. 1905 durch Auslosung in Jahresraten zu 100 %, oder durch An- kauf bis 31./12. 1946, gekündigt zum 1./7. 1923. – Zahlstellen: Ges.-Kasse. Im Umlauf Ende 1925: RM. 18 436. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., vom verbleibenden Überschuss 4 % Vorz.-Div. an St.-Aktien Lit. A, hierauf 4 % an St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 10 277 751, Eff. 108 016, Ern.-F.-Eff. 219 933, Bau- u. Betriebsstoffe 281 721, Bar u. Bank 104 170, Ergänzungsbau 213 842, Debit. 421 759, Anleiheaufwert. 75 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Betriebsvorschuss für Erweiterungen 213 842, Erneuerung 431 330, Spez.-R. 41 777, R.-F. 75 607, Kredit. 203 541, Aufwert.-Anleihe des Kreises Ostprignitz 75 000, Oblig. 18 436, Tilgung des Betr.-Vorschusses 2140, Steuer- rückstellung 100 000, Delkr. 100 000, Rückstell. für nicht abgeh. Gewinnanteile 1476, Ge- winn 439 043. Sa. RM. 11 702 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erneuerung 344 211, Spez.-R. 10 277, R.-F. 23 107, Tilg. 2140, Steuerrückstell. 81 666, Delkr. 100 000, Reingewinn 439 043, (davon: Div. 400 000, Vortrag 39 043). – Kredit: Betriebseinnahme 3 214 344, Betriebsausgabe 2 213 898. Sa. RM. 1 000 446. Dividenden: 1913/14–1923/24: Akt. Lit. A: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %; Akt. Lit. B: 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Gleichberechtigte Aktien: 1924–1925: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Carl Hochstädt, Reg.-Baum. a. D. Willi Hoffmann, Erster Bürgermeister Max Warzecha, Gutsbes. Karl Häsecke; Justizrat Eckhard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Kämpfe, Neuruppin; Landrat a. D- Freih. von dem Knesebeck, Karwe; Landrat Egidi, Kyritz; Rittergutsbes. Legde, Protzen; Bürgermeister Vogt, Wittstock; Rentier H. Schulze, Neuruppin; Gem.-Vorst. Neubauer, Wulfersdorf; Amtsvorsteher Haase, Herzberg; Bürgermeister a. D. Dr. Schultz, Wittstock: Landessyndikus, Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Landesbaurat Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; 1. Bürger- meister Dr. Blümel, Eisenbahnsekretär Haupt, Neuruppin; Reg.-Baurat Franke, Altona; Justizrat Paelegrimm, Wilmersdorf. Zahlstellen: Für Div.: Neuruppin: Giro-Kasse des Kreises Ruppin (Kreissparkasse). Hafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges. Neusalz (OÖder) 3 Lin Neusalz (Oder). Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck der Ges. ist, von der Stadtgemeinde Neusalz die städt. Hafenanlagen zu pachten, Handel u. Verkehr in erhöhtem Masse nach Neusalz heranzuziehen, um die Bedeut. von Neusalz als Umschlaghafen zu erhalten u. zu fördern. Die Hafenanlagen sollen möglichst Zzweckmässig u. kaufmännisch vorteilhaft ausgenützt werden. Kapital: RM. 19 000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1924 in RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./8. 1926 erhöht um RM. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Büro-Inv. 1, Betriebs-Inv.-Material 8424, Kassa 502, Postscheck u. Bankguth. 12 596, Debit. 22 391. – Passiva: A.-K. 19 500, R.-F. 1950, Agio 776, transit. K. 1500, Kredit. 17 232, Reingewinn 2955. Sa. RM. 43 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 70 661, Rückst. u. Abschr. 3262, R.-F. 1950, Reingewinn 2955. Sa. RM. 78 830. – Kredit: Betriebsüberschr. RM. 78 830. Direktion: Bürgermeister Artur Bessel, Kurt Niedlich, Neusalz; Dir. Eduard Lamm, Glogau. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Otto Hohenhausen, Stadtrat u. Dir. Georg Niedlich, Neusalz; Max Azzelino, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.