Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5221 Iudwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg, Am Plärrer 1. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6 km. Der Ausbau des zweiten Geleises ist bis Fürth-Ost erfolgt. Wegen Unrentabilität ist der Verkehr während der Nachkriegszeit eingestellt gewesen. Kapital: RM. 354 000 in 1770 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. – Die G.-V. v. 25./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 303 428 auf RM. 354 000 in 1770 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahngeleise 40 000, Immobil. 350 000, Lokomotiven 7000, Wagenpark 4000, Mobil. 1000, Wertp. 4, Kassa 261. – Passiva: A.-K. 354 000, R.-F. 48 265. Sa. RM. 402 265. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahngeleise 5000, Immobil. 250 000, Lokomot. 2000, Wagenpark 1000, Mobil. 1000, Wertp. 4, Kassa 387. – Passiva: A.-K. 177 000, R.-F. 82 265, Überschuss 126. Sa. RM. 259 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilienunterhalt. 1646, Haussteuern u. Gebühren 1222, Verwalt.-Unk. 5222, Vermögenssteuer 600, Überschuss 126. – Kredit: Pacht u. Mieten 8072, Haussteuern u. Gebühren 553, Verkaufserlöse von Anlagen 192. Sa. RM. 8818. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahngeleise 40 000, Immobil. 350 000, Mobil. 1000, Wertp. 4, Kassa 1964, Bankguth. 3000, Verlust 6423. – Passiva: A.-K. 354 000, R.-F. 48 265, Überschuss 126. Sa. RM. 402 391. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gebühren, lauf. Unk. 8676, Hausreparat. u. Pflasterung 5104, Verwalt.-Upk. 6797, Vermögenssteuer 1200. – Kredit: Miete u. Pacht 13 567, Anlagenerlöse 1369, Zs. 271, Vergüt. der Versich. 147, Verlust 6423. Sa. RM. 21 778. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktorium: Vors. Stadtrat Fabrikbes. Adolf Scheidig, Fabrikbes. Eduard Mohr, Stadt- rat Gg. Pförtner, Stadtrat P. Koch, Stadtbaurat G. Spitzfaden, Fabrikbes. Chr. Winkler, Stadtrat Fabrikbes. Adam Kastner. Gesellschafts-Ausschuss: Rechtsrat Schwiening, Fürth; Oberbürgermeister Dr. Wild, Oberbürgermeister Luppe, Daniel Ley, Stadtrat Schmidt, Stadtrat Adam Schildknecht, Stadt- rat Leo Bergmann, Fürth. Zahlstellen: Nürnberg u. Fürth: Bayer. Staatsbank, Dresdner Bank u. deren Fil., Städt. Sparkasse. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Der Güterumschlag betrug 1916/17–1922/23: 166 328 t, 96 686 t, 322 399 t, 269 374 t, 130 567 t, 95 790 t, 61 578 t, 141 790 t. 1924–1925: 64 412, 34 180 t. Kapital: RM. 952 200 in 4761 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 287 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 Erhöh. um M. 3 174 000, ausgegeb. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 4 761 000 auf RM. 952 200 (5: 1) in 4761 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ „.. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 846 080, Ziegelei 24 317, Forder. 19 742, Verlust 79 407. – Passiva: A.-K. 952 200, Schulden 17 347. Sa. RM. 969 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 33 815, Unk. 24 948, Abschr. 26 830. – Kredit: Ziegeleibetrieb 2743, Pacht 549, Betriebsbeteil. 2893, Verlust 79 407. Sa. RM. 85 593. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Handelsk.-Synd. Landger.-Rat a. D. Walther von Stoephasius, Stadtbaurat Karl Maurer; Stellv. Stadtält. Ladislaus Reymann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir.-Präs. i. R. Geh. Oberbergrat Ernst Wiggert, Franken- stein i. Schles.; Stellv. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Gustav Williger, Gen.-Dir. Bergrat Dr. P. Geisenheimer, Kattowitz; Geh. Ober-Baurat i. R. Hermann Simon, Strombaudir. i. R. Geh. Ober-Baurat Georg Narten, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Karl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Heinr. Stähler, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oberpräs. Dr. Proske, Oppeln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Oppeln: Darmstädter und Nationalbank. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1920)/21 II. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurig. Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch-Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebseröffnung 15./7. 1914. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk.