5224 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. beiderseitigen fahrplanmässigen Stückgutverkehrs Vereinbarungen getroffen, wodurch es ermöglicht wurde, 12 fahrplanmässige Linien zu betreiben, von denen eine durch die Tschechoslovakische Donauschiffahrts A.-G. u. den Bayerischen Lloyd gemeinsam, eine durch die Tschechoslovakische Donauschiffahrts A.-G. allein, die übrigen, durch den Bayerischen Lloyd bedient wurden. Es bestehen ausserdem Vereinbarungen zwischen den grösseren deutschen, österreichischen, ungarischen, tschechoslovakischen u. jugoslavischen Schiffahrtsunternehmungen über Tarife u. Konditionen im Güter-, Getreide- u. Holzverkehr. Kapital: RM. 9 840 000 in 54 000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 6000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 28 000 000 in 22 000 Aktien u. 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank. Fil. München) u. zwar M. 6 000 000 zu 100 %, die zur Verf. der Ges. bleiben bzw. für diese verwertet werden, u. M. 16 000 000 zu 220 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2*: 1 zu 220 %. Die Nam.-Aktien sind mit 8 fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 200 % mit mehrjähr. Sperrverpflicht. an die bisher. Majoritätsgruppe begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 9 840 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 180 bzw. RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 5 % Div. an St.-Akt., 5 % Div. an Nam.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffspark 10 082 470, Schiffe im Bau 211 731, Land- anlagen u. Stationsinv. 1 415 716, Mobil. 20 000, Beteil. u. Wertp. 10 558, Barbestände u. Sorten 84 846, Bankguth. 234 572, Wechsel u. Schecks 8473, Schuldner 764 422, Material: vorräte 540 039, durchlauf. Posten 210 523, Verlust 479 591 (Avale 153 038). – Passiva: A.-K. 9 840 000, R.-F. 1 398 009, Gläubiger (einschl. langfrist. Darlehen von schweiz. Frk. 2Mill. 2 344 509, Akzepte 116 340, Bankschulden 241 880, durchl. Posten 122 206 (Avale 153 038). Sa. RM. 14 062 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Steuern 612 606, Zs. 98 992, Abschr. 498 575. – Kredit: Gewinnvortrag 10 399, Betriebsüberschuss 720 183, Verlust 479 591. Sa. RM. 1 210 174. „ Kurs Ende 1923–1925: 23, 12, 33 %. Juli 1923 in München zugelassen. Dividenden 1917–1925: 7½, 0, 0, 7½, 7½, 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors.: Geh. Rat Dr. L. v. Donle, Karl Salzer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Geh. Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg; Geh. Reg. Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Geh. Baurat Dr. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein; Gen.-Dir. Staatsrat Dr. Josef von Grassmann, München; Bank-Dir. Ministerialrat Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Geh. Landesökonomierat Dir. Dr. Georg Heim, Oberbürgermeister Dr. Otto Hipp, Regensburg; Dir. Dr. Ernst Kohler, München; Dir. Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Ministerialdir. Dr. Friedr. Lindner, München; Gen.- Major z. D. Erich Freih. von Oldershausen, Rittergut Oberruppersdorf bei Herrnhut i.-Sa.; Ministerialrat Dr. Heinr. Peckert, Berlin; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Ministerial- rat Reichsbahndir. Otto Morhart, München; Geh. Hofrat Hans Remshard, München; Komm.- Rat Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Nürnberg; Gen.-Konsul Eduard August Scharrer, Bernried; Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Siebe, Regens- burg; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Berlin; Geh.-Rat Benedikt Stepperger, München; Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Ministerialrat Dr. W. Wehrmann, Berlin; Bank-Dir. a. D. Dr. Alfred Wolff, München. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank, Fil. der Dresdner Bank; Regensburg: Geschäftskasse, Bayer Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Osthafen-Akt.-Ges. (Ostag), Regensburg. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 27./3. 1924. Gründer s, Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erbauung, Betrieb des Osthafens sowie von Hafenanlagen u. allen dazugehör. Einricht. u. Gebäuden an der Donau, Erwerb u. Verkauf von Grundstücken, Erschliess. von Gelände zur Besiedel., Erbauung von Gebäuden u. sonstigen Einricht., Führ. aller mit dem Hafen verbundenen Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 245.72 Tagwerk. Kapital: RM. 5 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1050 Mill. in St.-Akt.: 50 000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 20 000, 8000 zu M. 50 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 15./5. 1926 auf RM. 500 500 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.