Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5225 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Immobil. 458 759, Mobil. 620, Kassa 213, Wertpapiere 4 850 000. – Passiva: A.-K. 5 005 000, Bankschulden 54 570, Reserve 250 023. SGa. R.-F. 5 309 593. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 488 667, Mobil. 669, Kassa 120, Postscheck- guthaben 10, Projekt 35 000, Wertp. 4 850 000, Verlust 13 750. – Passiva: A.-K. 5 005 000, Bankschulden 98 195, Kredit 35 000, R.-F. 250 023. Sa. RM. 5 388 218. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debes; Unk. 5520, Gehälter 6050, Zs. 12 367, Vers. 229. – Kredit: Pachtzinsen 10 416, Verlust 13 750. Sa. RM. 24 167. Direktion: Stadtrat Ferdinand Ditthorn, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Hipp; Stellv. Fabrikant Hans Erhard, Bayer. Ministerpräsident Dr. Heinrich Held, Ministerialdir. Dr. Dasch, München; Bank-Dir. Ernst Freiherr Notthafft von Weissenstein, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenbahn-Akt-Ges. in Reichenau (Sa. ). Gegründet: 30./4. bzw. 15./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kohlenbahn zwischen Reichenau u. Seitendorf sowie Vornahme aller Geschäfte, welche der Erleichterung der Kohlenbeförderung u. Kohlen- versorgung in der Gegend von Seitendorf u. Reichenau dienen. Kapital: RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz-Akt. zu RM. 42. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1922 um M. 1 300 000 in 1180 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. Ausgabe der neuen St.-Akt. zu 110 %, der Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 42. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 3 1. Dez. 1925: Aktiva: Areal 1, Bahnanlage 18 890, rollendes Material 242 252, Betriebsmaterial 4597, Utensil. 506. Debit. 2177, Beteil. 1, Verlust 10 634. – Passiva: A.-K. 52 640, Bankschulden 5155, Kredit. 3263. Sa. RM. 61 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 20 197, Betriebsunk. 11 039, Gen.-Unk. 9433, Zs. 448, Steuern 2701, Abschr. 5482, Verlustvortrag 2391. – Kredit: Kohlentransport 41 059, Verlust aus 1924 2391, do. aus 1925 8243. Sa. RM. 51 694. Dividenden 1923–1925: 0 %. 3 Direktion: Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Rud. Preibisch- a Aufsichtsrat: Vors. Karl Lindemann sen., Stellv. Fabrikbes. Wilibald Lichtner, Fabrik- besitzer Erich Preibisch, Reichenau; Rechtsanw. Dr. Friedr. Aug. Bechert, Zittau; Stifts- syndikus Hocke, Marienthal; Gen.-Dir. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Bäderbahn-Akt.-Ges., Rostock, Neue Wallstr. 7. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 31./3. 1925. Gründer: Die Stadt Rostock, Gemeinde Graal, Gemeinde Müritz, Berliner Strassenbahn- Betriebs-Ges., Fa. Lenz & Co., Berlin, Rostocker Kaufmannschaft. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Rövershagen nach Graal u. Müritz. Betriebseröffn. am 1./7. 1925. Betriebsführ. wurde der Fa. Lenz & Co. in Berlin übertragen. Kapital: RM. 820 000 in 767 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 265 St.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt zunächst 25 %. Weitere Einzahl. müssen auf Be- schluss des Vorstandes je nach Fortschreiten des Baues in „ von je 25 % ge- leistet werden. Anleihe: RM. 60 000, 1925 bei der Stadt Rostock; vom 2. Geschäftsjahr ab amortisierbar mit 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Aa Dotier. eines Erneuer.- u. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält Reisekostenvergüt. u. Tagegelder nach Sätzen entsprech. Gruppe 13 der Meckl. Landesbeamten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 830 902, Grundst. 4500, Betriebs- u. Werkstattsmaterial. 2782, Spez.-R.-F.-Anlage 392, Ern.-F. Anlage 5095, Bankguth. 46 894, sonst. Debit. 6685. – Passiva: A.-K. 820 000, Darlehn 60 000, Spez.-R. F. 392, Ern.-F. 5095, Durchgangsposten 2495, R.-F. 737, Gewinn 8531. Sa. RM. 897 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 5611, Verwalt.-Kosten u. Steuern 5324, ordentl. R.-F. 737, Ern.-F. 5095, Spez.-R.-F. 938 Gewinn 8531. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 13 092, Zs. 12 601. Sa. RM. 25 694. Dividende 1925: 0 %. Vorstand: Vors. Stadtrat Dr. Heinrich Altvater, Rostock; Reg.-Baumeister a. D. Robert Neumann, Berlin; Stadtrat Hans Gelpcke, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Dr. Ernst Heydemann, Stellv. Bankdir. Rich. Schulz, Rostock; Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Dir. Ernst Lüdke, Syndikus Otto Moser, Berlin; Oberst a. D. Carl Johann v. Krogh, Müritz; Gemeindevorst. Hermann Bruss, Graal. Zahlstelle: Ges.-Kasse.