5226 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus (Länge 26 km); 2. von Nieder-Neundorf über Penzig nach Lauban und Moys oder von Teilstrecken dieser Linie mit etwaigen Anschluss.- bahnen u. Anschlussgleisen, sowie Betrieb sämtl. damit zusammenhängender oder zur Förderung des Hauptzwecks dienender Nebengewerbe. 3. von Dobers-Leippa nach Frei. waldau. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: RM. 600 000 in 4965 Akt. zu RM. 120, 175 Akt. zu RM. 20 u. 175 Anteilsch. zu RM. 4. Urspr. M. 600 000 in 565 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 175 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 1./4. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 3 400 000. Et. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (25 283) in 4965 Akt. zu RM. 120, 175 Akt. zu RM. 20 u. 175 Anteilsch. zu RM. 4 umgestellt. Anleihe: GM. 75 000, früher M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 120 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahn-Bau-K. I u. II 717 434, Grund u. Boden 5000, Kassa 45 068, Material. 52 061, Wertp. 3205, Ern.-F. 1724, Spez.-R. 1234, Selbstversich. 12 500, Debit. 81 685. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 130 000, Tilg.-F. 1678, Grund u. Boden 5000, zur Deckung des Bauk. II 756, Disp.-F. 9741, Ern.-F. I 43 212, Spez.- R.-F. 2759, R.-F. 8437, Selbstversich. 12 920, Div. 88, Kredit. 14 068, Überschuss 91 251. Sa. RM. 919 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 192 773, Bahnpfandschuld 4114, Ern.-F. 42 000. Spez.-R.-F. 1525, R.-F. 4802, noch nicht abgeschl. Ausgabek. 31 000, Div. 10 200, Ern.-F. II 24 000, Selbstversich. 1000, Div. 24 000, Dispos.-F. 1051. Sa. RM. 336 467. –— Kredit: Betriebseinnahme RM. 336 467. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 4½, 6, 8, 0, 3, 4 %. Vorstand: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Kreisausschuss-Dir. Rich. Thomas, Bürgermeister Jul. Wende. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Landesältester Philipp von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann von Eichel, Heidershof; Kapitänleutnant a. D. Hans von Martin, Landrat Grossmann, Rothenburg O.-L.; Landesbaurat Beiersdorf, Breslau; Oberreg.-Rat z. D. Paetsch, Halle; Dir. H. Nischwitz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Flugplatz Saale-Schwarzatal Akt.-Ges., Rudolstadt. Gegründet: 30./8. 1926; eingetr. 30./8. 1926. Gründer: Der Landkreis Saalfeld, der Landkreis Rudolstadt, die Stadt Saalfeld, die Stadt Rudolstadt, die Stadt Bad Blankenburg (Thür. Wald), die Gemeinde Schwarza, der Luftfahrtverein Schwarza. Zweck: Errichtung des Flugplatzes ,Saale-Schwarzatal', An- u. Verkauf von Flug- zeugen, der Betrieb von Luftverkehrslinien, die Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggerät, Beteiligung an Luftverkehrslinien sowie Aufnahmen aller Geschäfte, die mit dem Flugbetrieb in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: 1. Bürgermeister Dr. Moll, Rudolstadt, Geschäftsführer Zorn, Schwarza. Aufsichtsrat: Landrat Johannes Rasch, Saalfeld; Landrat Oskar Hertel. Rudolstadt; 1. Bürgermeister Dr. Gotthold Wahl, Saalfeld; Bürgermeister Johannes Schmiedeknecht, Bad Blankenburg; Bürgermeister Hermann Fischer, Schwarza. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Maempel, Speditions-Akt.-Ges., Saalfeld (Saale). Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Hermann Maempel bestehenden Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit der Spedition verwandter Gewerbe u. die Beteil. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. sowie Erwerb solcher. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 38 045, Inv., Gleisanschluss u. Pferde 20 900, Kaut. u. Beteil. 1200, Kassa, Aussenstände, Vorräte u. Eff. 27 821, Hyp., Auf- wertungsausgleich 2200, Verlustvortrag 746. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. u. Zugang 6585, Schulden 34 327. Sa. RM. 90 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 59 161, Steuern 4725, Abschr. 4255. — Kredit: Ertrag einschl. Vortrag 1924 67 396, Verlust 746. Sa. RM. 68 142.