5228 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht (bis 31./3. 1920 sind M. 175 000 Vorzugs-Div. nachzu. zahlen). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 5 477 000 auf RM. 547 700 durch Herabsetz der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnbetrieb 746 111, Ruhr-Lippe-Kraftverkehr 92 049, Steinwerke 25 296, Lagerbestände 116 995. Bahnbetrieb 28115, Schuldner 130 451, flüss. Mittel 19 163, Beteil. 139 408, sonstiges 3773, Verlust 31 861. – Passiva: A.-K. 547 700, R.-F. 283 513, Wohlfahrtseinricht. 38 868, Kredit. 385 338, Steinwerke in Hüsten: 60 000, sonst. 1500, Bahnbetrieb 16 308. Sa. RM. 1 333 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb: Pachterstattung 3000, Aufwert. 28 770 Überweisungen 97 590, Abschreib. 12 756, Vortrag 16 308, Kraftverkehr: Ausgaben 17 830 Zs. 3274, Abschreib. 5611, Steinwerke: Verlust a. d. Vorjahre 16 414, Unk. der Steinwerle 31 073, Abschreib. 1284. – Kredit: Bahnbetrieb: Vortrag a. d. Vorjahre 210, Einnahmen 139 327, Zs. 7267, Gewinn aus sonst. Geschäften 11 620, Kraftverkehr: Einnahmen 26 715 Steinwerke: Pächte u. Mieten 1150, Betriebsgewinn 30 921, Verlust 16 701. Sa. RM. 233 913 Dividenden 1913/14–1924/25: St.-Aktien: 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landrat Freih. von Werthern, Soest; Stellv. Landrat Dr. Bentlage, Hamm; Landrat Dr. Schemking, Arnsberg; Fabrikant Dr. Immenkötter, Werl; Oberbürgermeister Schlichter, Hamm; Bürgermeister Max Löcke, Arnsberg; Amtmann Haltern, Rhynern; Gott- fried Beckmann, Unna; Dir. Reg.-Baumeister Heinrich, Soest. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Georg Dassel, Allagen; Stellv. Dir. Harlinghausen, Stadtrat Isphording, Lotterieeinnehmer Fuhrmann, Buchdruckereibes. Emil Griebsch, Hamm; Maler. meister Fritz Nieder, Werl; Bankdir. Höttcher, Soest; Ziegeleibes. Wilhelm Berghoff, Ost- oönnen; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Gutsbes. Dietrich Schulze, Schwefe; Ehren. amtmann Berken, Berkenhof bei Echtrop; Ehrenamtmann Kuhlhoff, Niederense; Gutsbes. Schulze-Steinen, Drechen; Bürgermeister Dr. Schneider, Apothekenbes. Schwarz, Arnsberg; Bürgermeister Dr. Laymann, Neheim; Fabrikant Balland, Hüsten; Gemeindevorst. Rüther, Rhynern; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdecke; Gutsbes. Clemens Wrede, Betting- hausen; Gutsbes. Fritz Hufelschulte. Allen; Dir. Leopold Heppe, Unna; Stadtrat Schmitz, Soest; Gutsbes. Sasse, Westönnen; Klärmeister Hellwig, Unna; Gutsbes. Lange, Beusingsen; Amtmann Hufelschulte, Hovestadt. Zahlstellen: Soest: Deutsche Bank, Reichsbank. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard 1 ? Hindenburgstr. 17/18. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow. Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24, 54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km) Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nebengleise, in Sa. also 126,62 Ekm. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Vereinig. der mittel- pommerschen Kleinbahnen, Stettin. Kapital: RM. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien à RM. 1000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien- u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000; 1908 Erhöhung um M. 679 000 durch Ausgabe von 679 St.-Akt. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 durch Einz. v. Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages u. Umwandl. der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 631 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Zuweis. 2. Ern.- u. R.-F., Rest als Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahn 3 678 632, Werkstattanlage 168 690, Grund u. Boden 20 000, Mobil. 800, Ern. Wertbericht.-K. I (Bahnanlage) 68 378, Material. 14 494, Bahnverwalter 80 180, Bestände 21 755, Betrieb d. Werkst. 31 837, Kreissparkasse Stargard 34 028, Beteil. 30, Kassa 3798, Aufwert.-Ausgleich 183 098, Verlust 27 392. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 102 740, Abschreib. 6200, Werkstatterneuer.-F. 32 197, Werkstattabschr. 10 627, Rückstell. 73 400, Bahnanlage 1 221 553, Wertbericht.-K. II (Werkstattanlage) 52 300, Anleiheaufwertung 183 098. Sa. RM. 4 333 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 979, Unkosten 5117, Steuern 17 534, Zs. 2360, Betriebsführung 28 563, Unfallrente 543, Ern.-F. 59 790, Abschreib. 3100, Werkstatterneuer.-F. 22 288, Werkstattabschreib. 5367, Rückstell. 28 571. – Kredit: Eisen. bahnbetrieb 139 025, Werkstattbetrieb 31 837, Pacht 99, Material. 2861, Verlust 27 392. Sa. RM. 201 215. Dividenden 1914–1925: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Dr. Martin Hasenjaeger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Windels, Stargari1 i. Pomm.; Landesrat Gercke, Regierungs- u. Baurat Klammt, Landesrat Dr. Rentel, Reg.-Rat von Möllendorff, Stettin; Oberbürgerm. Kolbe, Stargard i. Pomm.; vom Betriebsrat: Eisenbahnsekr. Hundt, Lokomotivführer Krüger.