Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5229 Deutsche Orient-Linie Akt.-Ges. in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Reederei, insbesondere nach dem Orient, sowie aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Zweigniederlass. in Hamburg. Gegenwärtig werden von den Ausgangshäfen Danzig, Stettin, Hamburg, Bremen, Antwerpen u. Rotterdam Linien unter Beteil. an dem Gemeinschaftsdienst der Deutschen Levante-Linie nach dem Orient betrieben. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1922 erhöht um 14 000 Inh.- Aktien zu M. 1000. Die gl. G.-V. beschloss die Umwandl. der 6000 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Schuldner 4895, Verlust 105. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 035, Dampferbetriebskosten 35 146. – Kredit: Einnahmen 53 077, Verlust 105.. Sa. RM. 53 182. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Schuldner 4895, Verlust 105. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 RM. 105. – Kredit: Verlust RM. 105. Dividenden 1920/21–1925/26: 20, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Georg Behm, Friedr. Tascheit, Stettin; Otto Bock, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. F. Gribel, Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Konsul Eduard Gribel, Konsul Georg Manasse, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow. Stettiner Dampfer-Compagnie Aktiengesellschaft in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Firma bis 1923: Neue Dampfer-Compagnie in Stettin. Zweck: Betrieb der Reederei sowie aller diesem Zweck dienenden oder in Be- ziehung zu demselben stehenden Gewerbe. Die Ges. befährt vorzugsweise die Ost- u. Nordsee u. unterhält z. Zt. folgende regelmäss. Linien: Stettin-Danzig, Stettin-Königsberg, Stettin- Memel, Stettin–Reval, Stettin–Leningrad, Stettin–Stockholm, Stettin–London, ferner DanzigMemel, Danzig–London, Rotterdam-–Helsingfors u. Südfinnland. Nach dem Mittel-, Adriatischen u. Schwarzen Meer werden von der Tochter-Ges. der St. D.-C., der „Deutschen Orient-Linie“ regelmässige Linien unterhalten. Die Schiffe dieser Ges. verkehren regel- mäüässig zwischen Stettin, Hamburg, Danzig, Bremen u. Rotterdam einerseits u. Griechenland, Syrien, Palästina, Nordafrika u. Agypten, Italien, Bulgarien u. Rumänien, Batum u. den süd- russischen u. ukrainischen Häfen andererseits. (Weiteres zur „Deutschen Orient-Linie“ siehe deren obigen Sonderberichte.) Seit dem 1./7. 1924 ist der Orientbetrieb der Ges. zus. mit dem der Hapag u. der Roland-Linie in einer Poolgemeinschaft vereinigt, deren Betriebs- führung bei der deutschen Lavente-Linie G. m. b. H. in Hamburg liegt; deren Gesellschafts- kapital steht seitdem je zur Hälfte im Eigentum der St. D.-C. u. der Hapag. – Die Ges. besass vor dem Kriege 22 Dampfer, von denen 7 im Kriege verloren gingen u. 4 gemäss FPriedensvertrag abgeliefert werden mussten. Ende 1925 besass die Ges. eine Flotte von 2968 Dampfern mit rd. 60 711 t Tragfähigkeit. Grundbesitz in Stettin. Eigene Reparaturwerkstatt. Kapital: RM. 6 350 000 in 125 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 5000 Vorz.-Aktien zu RM. 20 auf Namen mit 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 900 000. Näheres über die Kap.-Entwickl. bis 1911 s. Handb. I 1923/24 u. früher. A.-K. bis 1917 M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1920 um M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1922 Erhöh. auf M. 80 500 000 in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen Vorz.-Akt. erhielten die Bezeichnung Lit. B. Lt. G.-V. v. 16./8. 1923 erhöht um M. 200 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, hiervon M. 100 000 000 vollgezahlte Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923 angeboten den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 50 000 % plus 980 000 % DYauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer v. 23./8.–14./9. 1923. Die restl. M. 100 000 000 sind mit 25 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes eingezahlt, für sie ruht die Div.-Ber. bis zur Volleinzahl. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 280 500 000 unter Einzieh. von M. 25 Mill. noch nicht begeb. St.-Akt. u. M. 100 Mill. Schutz-Aktien sowie M. 500 000 Vorz.-Akt. Lit. A zus. M. 125 500 000 mithin von M. 155 Mill. auf RM. 6 350 000 derart, dass der Nennwert der verbleib. 125 000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Die 30 000 Vorz.-Akt. (bisher Lit. B) zu M. 1000 wurden in 5000 neue Stücke zu RM. 20 umgetauscht. Zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1925 u. Verwend. für Abschreib. hat die G.-V. v. 7./8. 1926 u. a. über Herabsetz. des Kapitals um RM. 3 125 000 beschlossen durch Zusammenlegung der St-Akt. im Verh. 2:1 mittels Einzieh. der besteh.