―――― 5230 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 125 000 St.-Akt. zu je RM. 50 u. Ausgabe von 31 250 neuen St.-Akt. zu je RM. 100; ferner durch Umwandl. der RM. 100 000 Vorz.-Akt. durch Einzieh. der besteh. 5000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. dann 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. neben einem Fixum, Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Die Bildung von bezw. Zu. schreib. zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz-R.-F., nach Beschl. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Seedampfer 8 659 735, Schiffsparten 193 047, Grundst 345 007, Inv. 20 000, Hafenfahrzeuge 30 000, Beteil. 324 005, Vorräte 157 296, Wertp. 203, Kassa 3407, Schuldner 1 041 661, Verlustvortrag 461 609. – Passiva: A.-K. 6 350 000, Seedampfer-Ern.-Rückl. 426 886, Hyp. 2 664 236, Wechselverpflicht. 411 618, Gläubiger 1 383 232. Sa. RM. 11 235 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 18 113, Betriebsergebnisse 638 098, Auflös. des R.-F. 635 000, Verlustvortrag 461 609. – Kredit: Handl.-Unk. 479 568, Steuern 145 845, Zs. 555 638, Kursverluste 107 292, Abschr. u. Rückl. 464 476. Sa. RM. 1 752 821. Kurs Ende 1913–1925: 103, –*, –, 105, 230, 135*, –, 520, 640, 1000, 7.3, 3.10, 28½ Notiert in Stettin. In Berlin Ende 1923–1925: 7.5, 3, 29.25 %. Auch in Hamburg notiert. Daselbst Ende 1924–1925: 3.10, 29 %. Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 8, 0, 2, 10, 10, 8, 10, 17, 20, 150, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1925: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Georg Behm, Friedrich Tascheit. Prokuristen: Franz Dischler, Albert Birkholz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. H. c. Franz Gribel, Stellv. Unterstaats. sekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Stadtältester Eugen Zander, Kaufmann Wilh. Doering, Landrat Dr. Carl Tewaag, Reeder Konsul Eduard Gribel, Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Bank-Dir. Otto Jordan, Dir. a. D. C. Piper, Stadtrat Xaver Mayer, Konsul Georg Manasse, Bank-Dir. Joh. Semmelhack, Bankier Theodor Löwenberg, Bankier Carl Sellmer, Hamburg. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Berlin, Stettin u. Hamburg: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatl. Ostbahn u. Strausberg-Stadt, Bahnlänge 9,1 km, Spurweite 1, 435 m. 1921 wurde die bisherige Dampfkraft durch elektr. Antrieb ersetzt. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. A.-K. bis 1916 M. 330 000. Erhöht It. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 5 000 000 in Aktien à M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 5 330 000 auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Umtausch in neue RM.-Aktien bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %), restl. Reingewinn an sämtl. Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 621 459, Fuhrwesen 43 525, Barbestand 6979, Bank 1538, Postscheck 76, Materialbestand d. Ern.-F. 4824, Vorleist. u. Debit. 81 463, Darlehn an Stadt Strausberg 12 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehn 309 000, Vorschuss Fuhrwesen 2807, R.-F. A 5505, do. B 11 348, Ern.-F. 23 972, Div. 264, Bankschuld 17 262, Vortrag 1707. Sa. RM. 771 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben Bahn 245 226, do. Fuhrwesen 30 963, Rückstell. 16 124, Absetz. f. Fuhrwesen 5230. – Kredit: Vortrag aus 1924: 1914 Betriebseinnahmen Bahn 259 645, do. Fuhrwesen 35 984. Sa. RM. 297 544. Dividenden: Gleichber. Akt. 1916/17–1922/23: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924– 1925: 4, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Peters, Fabrikbes. Finke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürgermeister Wartze, Landesbaurat Dr. Ing. Wienecke, Berlin; Landrat Mengel, Freien- walde a. O.; Kapitän a. D. Lehnert, Stadtverordn. Thalacker, Stadtrat Fischer, Stadtverordn. Tack, Scholz, Ziebarth, Dr. Grawe, Strausberg. Zahlstellen: Eig. Hauptkasse, Girokonto; Straussberg: Städt. Sparkasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehenskasse. Lagerhaus Gerberstrasse Akt.-Ges. in Stuttgart, Gerberstr. 3. Gegründet: 1872. Fa. bis 6./10. 1922: Pfandleihanstalt. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Anwesens Gerberstr. 3 in Stuttgart sowie Abschluss aller damit zus.hängenden Handelsgeschäfte.