―――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5233 Moselbahn-Aktiengesellschaft in Trier; Thebäerstr. 1. Gegründet: 12./4. 1899; eingetr. 9./8. 1899. Sitz der Ges. bis 25./3. 1905 in Cöln. Konz. für Trier-Zell 19./7. 1899, für Zell-Bullay 5./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. Die Ges. ist berechtigt, aus elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Länge ca. 103 km, Spurweite 1.435 m. Am 19./8. 1905 wurde der Vollbetrieb auf der Strecke Trier-Bullay (102 km) eröffnet. 1925 Abschluss eines Verwaltungsvertrages mit der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Köln, welche an der Verwaltung einer Reihe von Privatbahnen mitwirkt. 1913–1925: Beförderung: 1 213 710, 1 056 224, 1175 384, 1 495 013, 2 119 528, 2 387 518, 2 294 278, 1 963 606, 2 162 133, 2 096 656, 1 305 562, 1 001 846, 1 347 183 Personen; 21 038, 17 537, 17 866, 22 822, 19 588, 22 643, 22 722, 19 617, 22 663, 20 809, 7049, 16 001, 23 042 t Stückgut u. 125 422, 99 064, 81 100, 102 164, 105 174, 114 196, 155 304, 200 843, 265 584, 208 200, 144 190, 111 469, 116 451 t Wagenladungen. Kapital: RM. 5 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1902 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. u. 1905 um M. 3 Mill. in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Westd. Eisenbahn- Ges. in Köln zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 5 498 438, Verwalt.-Geb. Trier 70 000, Betriebs- u. Werkstattsvorräte 37 447, Bestand des Ern.-F. 44 471, Wertp. 362, Kassa u. Postscheck- guth. 39 061, Bank- u. ähnl. Guth. 78 360. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 511 749, Ern.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 56 468, Schulden der Betriebsrechn. 58 931, Kredit. 39 370, Gewinn 1622. Sa. RM. 5 768 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 505 946, Rückl. in den Ern.-F. 100 000, do. in den Spez.-R.-F. 50 000, Vortrag 1622. – Kredit: Vortrag 2150, Betriebs- einnahmen 1 645 980, Zinseinnahmen 9438. Sa. RM. 1 657 568. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Eduard Andreae, Berlin; Dir. Fritz Decker, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. H. Fischer, Berlin; Handelskammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Landrat Gustav v. Stein, Zell a. d. M.; Dr. Gust. Breucker, Adolf Huesgen, Traben-Trarbach; Landrat Gorius, Berncastel; Bank-Dir. Dr. Gust. Sintenis, Geheimrat Friedrich Lenz, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Berlin; vom Betriebsrat: Mathias Schmitt, Nikolaus Simon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Sal. Oppenheim; Stettin: Wm. Schlutow. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24, 97 km. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Im Jahre 1922 wurde das Maschinenhaus mit Werkstättenanlagen neu errichtet. Ab 1./1. 1924 Übergang von der seit 34 Jahren üblichen gebrochenen Güterabfertig. zum direkten Gütertarif. Die Ges. wurde gleichzeitig Mitgl. des Vereins Deutscher Eisenbahnverwalt. Es wurden befördert 1914 bis 1925: Ges.-Tonnen: 83 442, 74 298, 88 657, 87 975, 89 625, 99 710, 135 909, 109 034, 125 824, 95 746, 111 052, 131 072; Personen: 139 748, 150 524, 182 312, 217 516, 236 015, 268 447, 236 253, 247 401, 263 438, 224 364, 158 865, 178 764. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs-Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstellang von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: 4 % Schuldverschreib. von 1890, 1894, 1898, 1904, 1911. Noch in Umlauf Ende 1925: Aufgewertet RM. 126 465. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div., Div. auf noch nicht ausgel. Aktien; vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 77 400, Grundst. 21 712, Ober- u. Unterbau 784 886, Hochbauten I 79 778, do. II 15 477, Betriebsmittel 70 949, Rollbahn 1471, Inv. I 10 033, do. II 38 002, Vorräte I 55 679, do. II 11 326, Wertp. 20 300 (Kaut. PM. 10 000), Debit. 79 516, Kassa 13 785. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. I 143 576, Akzepte 70 288, geschuldete Div. 2200, Schuldverschreib. 126 465, Hyp. 10 500, (Kaut. PM. 10 000), Gewinnvortrag 47 290. Sa. RM. 1 280 321. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 328