=― 5234 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold. der Beamten u. Bediensteten 79 576, Tage- gelder u. andere Nebenbezüge 17 903, für Wohlfahrtszwecke 16 810, für Inv. u. Baumaterial. 55 314, bauliche Anlagen 169 914, Betriebsmittel u masch. Anlagen 54 079, Benutz. fremder Bahnanlagen u. Dienstleist. fremder Beamten 2045, Benutz. fremder Betriebsmittel 2117, verschiedene Ausgaben 50 331, Abschreib. 13 700, Rückstell. 6184, Gewinn 43 814. – Kredit.: Personen- u. Gepäckverkehr 101 205, Güter-, Vieh: u. Hundeverkehr 345 274, Erlöse aus Veräusser. 5897, sonst. Einnahmen 51 915, Auflös. des Ern.-F. 1925 7500. Sa. RM. 511 793. Dividenden 1914–1925: I. Kl. 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 8, 8, 12, 0, 5, 5 %. – II. Kl. 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 7, 8, 12, 0, 5, ? %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Franz Xaver Fischl. Aufsichtsrat: Vors. I. Bürgermstr. Anton Reus, Deggendorf; Stellv. Anton Sporer, Viechtach; Fabrikdir. Komm.-Rat Alfred Mohrhagen, Teisnach; Altbürgermstr. Fidel Schub, Viechtach; Fabrikdir., Otto Schmidt, Teisnach; 1. Bürgermeister Josef Schmaus, Viechtach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viechtach: Fidel Schub; Regensburg: Creditverein; München, Landshut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer. Vereinsbank. Thüringische Eisenbahn-Akt.-Ges., Weimar. Gegründet: 21./4. 1921; eingetr 3./5 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Okt. 1923: Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Strassenbahnunternehmungen mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Strassenbahnen, Erwerb des Eigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. 1926 Vereinig. der Ges. mit der Ruhlaer Eisenbahnges. Diese überträgt ihr Vermögen als Ganzes auf die Thüringer Eisenbahn-A.-G., die ihrerseits ihr A.-K. auf RM. 9 210 000 erhöht hat. Kapital: RM. 9 210 000 in 9210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 8 400 000 in 8400 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um RM. 810 000 in Akt. zu RM. 1000 auf RM. 9 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 9 984 541, Wertp.: Ern.-F. 142 091, R.-F. 3476, Kassa 505 082. – Passiva: A.-K. 9 210 000, Obl. 8625, Genussrechte auf Obl. 5080, schwebende Schulden 680 480, getilgte Obl.-Anleihe 22 080, do. schwebende Schulden 3609, Umstell.-Res. 54 666, Ern.-F. 270 203, R.-F. 19 544, Disp.-F. 80 000, Überschuss 280 901. Sa. RM. 10 635 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 695 931, Zs. auf schwebende Schulden 34 114, Tilg. der schwebenden Schulden 3609, Zs. auf Obl. 172, Rückl. in den Ern.-F. 95 000, do. in den R.-F. 6700, Überschuss 280 901 (davon 3 % Div. 276 300, Vortrag 4601). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 31 212, Betriebseinnahmen 2 080 273, Gewinn aus Gemeinschaftsbetrieb 4944. Sa. RM. 2 116 429. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0, ? %. 1924–1925: 0, 3 %. Direktion: Reg.-Baumeister W. Wolff, Reg.-Baumeister Eugen Meinel, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Schrader, Stellv. Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Ober Ing. Hermann Klein, Dr. Bernhard Bachstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode, Bezirk Cassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Vorstand u. Geschäftszimmer Bettenhausen. Söhrebahnhof. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhause über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Erhöht um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., (bis 1925: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 450 000, Aufwert.-Ausgleich 220 824, Guth. Betrieb 51 378, Wertp. d. Ern.-F. 51 365. Bilanz-R.-F- 2 362, Spez.-R.-F. 324. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. I 213 469, do. II 7354, Ern.-F. 73 865, R.-F. 4562, Spez.-R.-F. 624, Pacht der Stadt Cassel 3741, Gewinn 22 636. Sa. RM. 776 254. Dividenden: 1913/14–1924/25: 4, 4. 6, 5, 4, 4, 4, 4, ?, 2, 2, ? %. 1925: 5 %. Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Betriebsleiter: Betriebs-Dir. Otto Frenzel. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv. Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Cassel; Bürgermeister Rewald, Pfarrer Heinr. Horn, Vollmarshausen; Beigeordneter Dir. Henkel, Cassel-Wilhelmshöhe; Geh. Reg.-Rat Tuercke, Bergwerks-