Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5235 besitzer Louis Reuse, Stadtrat Weber, Cassel; Bürgermeister Werner, Wellerode; Bürgerm. Althaus, Ochshausen, Eisenbahn-Dir. Büttner, Oberbürgermstr. Stadler, Dr.-Ing. Heim, Landesoberbaurat Becker, Cassel. Zahlstelle: Cassel: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Strassenbahn Bremerhaven-Wesermünde, Akt.-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Firma bis 17./4. 1926: Bremerhavener Strassenbahn mit Sitz in Lehe. 0 Zweck: Betrieb einer Strassenbahn von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck. Die Ges. über- nahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konz., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Die vollst. Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung erfolgte 1908; 5 Linien, Gesamtlänge 42,24 km; Spurweite 1,435 m. 60 Motorwagen, 51 Anhänger, 1 Gepäck- u. versch. Arbeitswagen. Konzession: Mit den Magistraten zu Lehe u. Geeste- münde, der Stadt Bremerhaven u. dem Landesdirektorium zu Hannover hat die Ges. 1905 bzw. 1907 Verträge abgeschlossen. Die Konzess. lief urspr. bis 1930, ist 1890 bis 1939 u. 1907 bis 2005 verlängert worden. Die Städte Bremerhaven, Lehe u. Geestemünde sind be- rechtigt, die Strassenbahn zuerst 1939 gegen angemessene Schadloshaltung zu übernehmen; machen die Gemeinden von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge still- schweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindest. 1 Jahr vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Konzession gekündigt wird. Seit 1904 ist die Ges. den Bestimm. des Ges. über Klein- u. Privatbahnen v. 28./7. 1892 unterstellt. Als Gegenleistung für die eingeräumten Rechte gewährt die Ges. den Stadtgemeinden einen Anteil an ihrer Div., an der sie nach Verhältnis der Gleislängen der von dem betr. Elektrizitätswerk versorgten Gleisstrecken teilnehmen. Dieser Anteil soll betragen 25 % bei einer Div. von mehr als 6 % bis einschl. 7 %, 30 % bei Div. von 7–8 %, 35 % bei 8–9 %, 40 % bei 9–10 %, 50 % des Gesamtüberschusses bei einer Div. über 7 %. Die Ges. ist verpflichtet, den zu ihrem gesamten gegenwärtigen u. zukünftigen Betriebe erforderlichen elektr. Strom in den einzelnen Stadtbezirken von den Elektrizitätswerken der Städte Geestemünde, Bremerhaven u. Lehe zu entnehmen. Kapital: RM. 3 780 000 (soll auf RM. 4 536 000 erhöht werden) in 900 Aktien zu RM. 150 u. 12 150 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000, Erhöh. 1897 um M. 300 000, 1905 zur Einführ. des elektr. Betriebs um M. 750 000, 1907 um M. 1 Mill., 1909 um M. 1 Mill., 1913 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 8 400 000 in 8400 Inh.-Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. u. den Akt. zu 200 % im Verh. 1:2 angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 3 780 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 300, M. 500 = RM. 150). Einreich.-Frist zur Abstempel. 30./4. 1925. Lt. gleicher G.-V. ist Erhöh. um RM. 756 000 auf RM. 4 536 000 beschlossen durch Ausgabe von 2520 neuen Aktien zu RM. 300. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 150 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rückl. zum Bahnkörper-Amort.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; wegen Gewinnanteil der Gemeinden S. oben. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlagen 2 070 000, Grundst. u. Geb. 467 601, Wagen 1 100 000, Material 57 630, Vorräte 15 152, Inv. 109 760, Pferde 8810, Bankguth. 18 067, Debit. 4802, Kassa 7317. – Passiva: A.-K. 3 780 000, R.-F. 6350, Rückl. (für Steuer, Haft- pflicht) 35 000, Kredit. 37 188, Gewinn 603. Sa. RM. 3 859 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 19 124, Betriebs-Unk. 49 003, Bahnreinig. 25 206, Oberbauunterhalt. 347 727, Gehalt u. Lohn 289 629, Pferdehalt. 14 408, Personal- versich. 15 049, Oberleit.-Unterhalt. 25 528, Stromverbrauch 191 683, Steuern 39 036, Reparat. 44 439, Wagenreparat. 55 436, Dienstkleidung 26 970, Wagenunterhalt. 85 734, Unk. 130 503, Gewinn 603. – Kredit: Betriebseinnahme 1 352 861, sonst. Einnahmen 7224. Sa. RM. 1 360 085. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlagen 2 070 000, Grundst. 168 760, Gebäude 402 069, Wagen 1 057 176. Automobile 73 710, Pferde 10 179, Inv. 138 531, Gleichrichter- anlage 9909, Wertpap. 1000, Kassa 4606, Bank u. and. Debit. 77 181, Waren 73 434, Verlust 24 859. – Passiva: A.-K. 3 780 000, R-F. 6350, Haftpflicht-Rückl. 10 000, Versorg.-Rückl. 25 000, Kredit. 290 066. Sa. RM. 4 111 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 753 713, Abschreibungen 85 658. – Kredit: Gewinn-Vortr. 603, Betriebseinnahm. 1 813 908, Verlust 24 859. Sa. RM. 1 839 372. Kurs Ende 1913–1925: 115, 110*, –, 95, –, 105*, 100, 50, 149, 400, 5, 39, 26 %. Notiert Bremen. Dividenden 1913–1925: 6, 4, 2, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Hch. Krüder. 328*