5236 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister W. Becké, Bremerhaven; Stellv. Oberbürger- meister Dr. Delius, Wesermünde-Geestemünde; Oberbürgermeister W. Becké, Bremerhaven; Senator H. Kohn, Senator G. Körting, Wesermünde; Bankier Fr. Probst, Bank-Dir. v. Pritz. buer, Bremerhaven. Zahlstellen: Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank, Fr. Probst & Co. Sylter Dampfschifffahrt-Ges. A.-G. in Westerland-Sylt Gegründet: 1883. Zweck: Schiffahrt sowie Betrieb von Eisenbahn- u. Land- transporten, insbes. Unterhalt. einer regelmäss. Dampfschiffsverbind. zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse sowie zwischen den umliegenden Inseln. Übernahme von Lantransporten auf der Insel Sylt sowie Beteilig. an einschlägigen Unternehm. Die Ges. besitzt 4 Dampfer, 1 Motorboot, 1 Diesel-Motor-Lokomotive u. betreibt auch die Sylter Nordbahn. Ab 1./7. 1926 ist die Sylter Südbahn auf die Dauer von 25 Jahren von der Hamburg-Amerika- Linie gepachtet worden; mit letzterer besteht eine lose Interessengemeinschaft. Die G.-V. v. 26./8. 1926 genehmigte den Verkaufsvertrag zwischen der Ges. u. der Sylter Inselbahn, Akt.-Ges., vom 5. u. 6./5. 1926 über den Verkauf der Kleinbahn von Munkmarsch über Westerland-Kampen nach List auf Sylt. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. A.-K. bis 1895 M. 225 000. 1910 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 9 275 000 in 9275 Akt. zu M. 1000, übern. vom Konsort., angeb. im Verh. 1: 10 zu 0.55 $. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass an Stelle von 5 Akt. Serie A zu M. 500 1 Aktie zu RM. 100 tritt u. an Stelle von 5 Aktien Serie B zu M. 1000 zwei Akt. zu RM. 100 treten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), evtl. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. oder nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: 4 Dampfer u. 1 Motorboot 10 000, Inv. u. Werkstatt- Einricht. 13 300, Grundst. u. Geb. 98 600, Bahnkörper mit Oberbaumaterial 72 800, Lokomotiven 65 300, Wagen 88 300, Debit. u. Bankguth. 279 319, Kassa 12 809, Eff. u. Beteil. 201 925, Vorräte u. Verrechnungswerte 4295. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Kredit. 125 445, Ern.-F. für Bahnanl. 19 000, Spez.-R.-F. do. 11 000, Industrie-Belast.-Obl.-F. 15 000, R.-F. II 40 000, Unterst.-F 15 500, Rückl. für Umstell. der Betriebe 65 000, Div. 32 000, Tant. 4000, Gewinn-Vortrag 19 703. Sa. RM. 846 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 659 745, Aufwert. von Hyp. 2754, Abschr. 105 907, R.-F. II 10 000, Rückl. für Umstell. der Betriebe 65 000, Reingewinn 67 203, (davon: Spez.-Res.-F. f. d. Bahnanl. 1000, Unterstütz.-F. 10 500, Div. 32 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 19 703). – Kredit: Vortrag aus 1924 2849, Betriebseinnahmen 887 692, Erlös aus Verkauf von Altmaterial 1478, Zs. 18 589. Sa. RM. 910 611. Kurs Ende 1925: 90 %. Freiverkehr Hamburg. 4 Dividenden: 1913/14–1918/19: 10, 10, 5, 0, 0, 0 %. 1919– 1925: 5, 0, 16, 0, 0, 4, 8 %. Vorstand: Oskar Meyner, Friedr. Iwersen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Stellv. Dr. jur. W. G. Regendanz, Reg.-Präsident Dr. von Bahrfeldt, Königsberg i. Pr.; Graf Dr. Georg Conrad v. d. Goltz, Dr. Hubert Breitenfeld, Berlin; Dr. Paul Regendanz, Hamburg; Kapp, Westerland; Dir. Thomsen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preussische Hypotheken-Akt.-Bank. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konz. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konz. für Schaumburg- Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude, Hagenburg u. Stolzenau nach Uchte (52,5 km), Spurweite 1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamt- verkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unter- nehmens durch Ausbau der Linie Wunstorf-Gr.-Munzel. Der Betrieb der Bahn wurde lt. A.-R.-B. v. 12./10. 1923 ab 1./11. 1923 vom Landeskleinbahnamt Hannover übernommen. Kapital: RM. 1 023 000 in 1568 Aktien u. 478 Aktien Lit. B je zu RM. 500. Urspr. M. 1 456 000, erhöht 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien zu M. 1000. 1904 Erhöh. um M. 400 000 u. 1908 bis zu M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Aktien Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhöh. endgültig auf M. 78 000 festgesetzt: A. K. demnach M. 2 046 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 046 000 auf RM. 1 023 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 30./9. 1925 bei der Landesbank der Provinz Hannover. 4 Anleihen: Noch ungetilgt Ende 1925: Preuss. Staat RM. 65 708; Prov. Hannover M. 60 476. ―‚fm