Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5237 Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 2 528 735, vorrätige Betriebsstoffe 11 813, Guth. in lauf. Rechn. 1003, do. bei der Sparkasse Wunstorf 2091, Wertp. 2, Kassa 8951, Aufwert.-Ausgleich 49 870, Verlust 4179. – Passiva: A.-K. 1 023 000, Bahnanl-Ergänz.-K. 23 754, Anleihe 126 185, Ern.-F. I 23 767, R.-F. 3811, Sonderrückl. 389, Ern.-F. II 1 405 666, Schuld in lauf. Rechn. 73 Sa. RM. 2 606 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 108 779, Vergüt. u. Tagelöhne 34 402, Tagegelder. Reisekosten u. für Stellvertret. 10 601, Wohlf.-Zwecke 17 623, Unterhalt. der Ausstatt.-Gegenstände u. Beschaff. der Betriebsstoffe 74 145, do. der baul. Anlagen 80 268, do. der Betriebsmittel 62 898, Benutz. fremder Bahnanl. 1222, do. Betriebsmittel 906, ver- schiedene Ausgaben 34 320, Rückl. 52 442. – Kredit: Vortrag aus 1924 5921, Betriebs- einnahmen: Personenverkehr 214 324, Güterverkehr 240 748, Uberlass. von Bahnanlagen u. für Leist. zugunsten Dritter 3444, Erträge aus Veräusser. 2188, verschiedene Einnahmen 6803, Verlust 4179. Sa. RM. 477 610. Dividenden: 1912/13–1923/24: 2½, 2, 1½, 1, 2½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1./7.–31./12. 1924: 0 %. 1925: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.. Vorstand: Vors. Dir. Gustav v. d. Heyde, Mesmerode; Bürgerm. Ernst Messwarb, Reh- burg; Bürgermeister Feldmann, Steinhude. Betriebs-Dir.: Hänssen, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Reck, Stolzenau (Weser); Stellv.: Landrat Lichtenberg, Neustadt a. Rbg.; Landrat Seebohm, Stadthagen; Hofkammerrat Werner, Bückeburg; Gärtnereibesitzer Hockemeyer, Bad Rehburg; Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; Landesoberbaurat Müller-Touraine, Ober-Reg.-Rat v. Stumpfeld, Hannover; Landbund-Ge- schäftsführer Sinn, Leese; Bürgermstr. Hager, Uchte; Reg.- u. Baurat Briegleb, Hannover; Dir. Brosang, Wunstorf; vom Betriebsrat: Edler, Vehling. Zahlstellen: Wunstorf: Hauptkasse der Bahn, Sparkasse der Stadt Wunstorf; Hannover: Landesbank der Prov. Hannover. Emser Elektrizitätswerk Malbergbahn Akt.Ges. in Bad Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Firma bis 9./12 1922: Malbergbahn-Act.-Ges. mit Sitz in Köln. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom bis 1951. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. seit 1./7. 1893 durch jährl. Auslos. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. —– M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903. Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 2./1. 1908 zu pari durch Auslos. im Mai. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 70 366 aufgewertet. Zs. 2 % für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 gegen Cps. Nr. 17 u. 19 der Anl. von 1887 bzw. Abstemp. der Ern.-Scheine der Anl. von 1903; auf die Aufwert.-Beträge. Zahlst.: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., . Stern jr.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlage 350 330, Elektrizitätswerk u. Leitungsnetz 441 879, Grundst. u. Geb. 65 722, Direktorwohnhaus 20 027, Bestände u. Res.-Material. 8619, Kassa u. Bankguth. 63 372, Wertp. 1300, Schuldner 23 596. —– Passiva: A.-K. 350 000, R-F. 35 000, Teilschuldverschr. 70 366, Kap.-Tilg- u. Ern.-Rückl. 354 519, Gläubiger 122 308, Reingewinn 42 654. Sa. RM. 974 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 22 193, Zuweisung zur Kap.-Tilg.- u. Abschr.-Rückl. 18 000, Reingewinn 42 654 (davon: 4 % Div. 14 000, Tant. des A.-R. 2865, 91 „. Div. 21 000, Vortrag 4788). Sa. RM. 82 847. —– Kredit: Betriebsüberschuss .82 847. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 350 330, Elektrizitätswerk u. Leitungs- netz 440 657, Grundst. u. Geb. 65 722, Direktorwohnhaus 20 027, Bestände u. Res.-Material. 8655, Kassa u. Bankguth. 141 393, Wertp. 850, Schuldner 29 075. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Teilschuldverschreib. 70 366, do.-Zs. 1265, Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 372 519, Gläubiger 185 089, Reingewinn 42 471. Sa. RM. 1 056 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 34 402, Teilschuldverschr.-Zs. 1265, Zuweisung zur Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 18 000, Reingewinn 42 471 (davon: 4 % Div. 14 000, Tant. des A.-R. 2368, 6 weitere Div. 21 000, Anteile der Genussrechtsinhaber 2280, Vortrag 2822). – Kredit: Gewinnvortrag 4788, Betriebsüberschuss 91 351. Sa. RM. 96 140. Dividenden 1915–1925: 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 20, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. ―