5238 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Bürgermeister W. Schreck, Bad Ems; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. E. Schrader, Berlin; Dir. W. Schoder, Frankf. a. M.; Albert Herwede, Köln; Stadtältester O. Balzer, Bad Ems. Zahlstelle: Für Div.: Ges.-Kasse. Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Sommerfeld, Reg.-Bezirk Frankfurt a. O. Gegründet: 21./3. 1896. Am 1./12. 1896 Rauscha-Freiwaldau, am 1./10. 1897 Teuplitz. Sommerfeld, am 15./6. 1898 Muskau-Teuplitz eröffnet; 1894 u. 1895 Hansdorf-Priebus erbaut- Konz. v. 29./4. 1896 u. 11./2. 1901 nach dem Gesetz v. 3./11. 1838. — Zweck: Betrieb der vollspurigen Nebenbahnen a) Muskau-Teuplitz-Sommerfeld (Länge 42,68 km), b) Rauscha-Freiwaldau (8,57 km), c) Hansdorf-Priebus-Lichtenberg (29.843 km). Alle drei Bahnen sind eingleisig. Die Ges. besorgt seit 1898 den Fahrdienst für die Staats. bahnstrecke Weisswasser-Muskau (7,7 km). Projektiert sind die Bahnen Freiwaldau nach Priebus u. von Lichtenberg-Tschöpeln-Quolsdorf (32 km), welche die 3 Linien der Ges. ver- binden wird. Die minist. Genehm. zur Herstell. der Vorarbeiten wurde am 24./5. 1914 erteilt. Kapital: RM. 5 700 000 in 5700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 009 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1898 um M. 327 000, weitere Erhöhung 1904 um M. 500 000, nochmals erhöht 1911 um M. 564 000. Die G.-V. v. 18./5. 1912 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 300 000 zum Bau der Strecke von Priebus nach Lichtenberg. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11.1924 in bisher. Höhe auf RM. 5 700 000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Lokalbahn A.-G., München. Hypoth.-Anleihe: M. 1 839 000 in 4 % Schuldverschreib. zu RM. 150 (PM. 1000) u. RM. 75 (PM. 500), mit minist. Genehmigung v. 4./4. 1901. Kurs in Berlin Ende 1913–21922: 94, –, 90, –, 92*, 95, –, –, 99 %. Gekündigt zum 31./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 80 000), Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage Rauscha – Freiwaldau 544 906, do. Muskau–Teuplitz– Sommerfeld 3 758 689, do. Hausdorf—Priebus–Lichtenberg 1 590 6755 Erweiterungsbauten 305 256, Eff. des Spez. R.-F. 286, Spez.-R.-F.-Kassa 16 343, Eff. des Ern.-F. 2491, Ern.-F.-Kassa 83 295, Material. des Ern.-F. 71 916, Kassa 9980, Material. 217 850, Eff. 50 025, Debit. 541 612. – Passiva: A.-K. 5 700 000, 4 % Schuldverschr. 168 150, geleistete Zuschüsse zu Bahnbauten 33 328, Bilanz-R.-F. 139 340, Schuldverschreib. Tilg.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 16 629. Ern.-F. 157 703, Arbeiterunterstütz.-F. 14 124, Beamtenunterstütz.-F. 10 759, Kredit. 498 212, Gewinn 380 079. Sa. RM. 7 193 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 1 511 750, Ern.-F. 90 639, Spez.-R.-F. 5700, Bilanz.-R.-F. 21 180, Schuldverschreib.-Tilg.-F. 25 000, Gewinn 380 079, (davon: Div. 342 000. Tant. 13 227, Vor-trag 24 852). – Kredit: Gewinnvortrag 2645, Betriebs- einnahmen 2 031 704. Sa. RM. 2 034 350. Dividenden: 1912/13–1923/24: 5.05, 5, 1.2, 0, 0, 2, 2¼, 4¾, 7, 8, 10, 0 %; 1924–1925: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Viktor Martini, Sommerfeld. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Georg Lange, Loschwitz-Dresden Stellv. Rechts- anw. Prof. Dr. Rheinstrom, München; Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. Arthur Mallison, Ober- schreiberhau; Gen.-Dir. S. Weiss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich a. Harz. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteil. an solchen Unternehm., die diesem Zweck Förderlich sind. Die Ges. betreibt die Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Länge 7.3 km. Kapital: RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 4 auf RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 371 718, Grund u. Boden 20 000, Beteil. 3001, Eff 1, Ern.-F. 145, Spez.-R.-F. 1, Anschlussgleis 1, Material 8671, Forder. 5681, Bankguth. 15 039, Vorschüsse 878, Kassa 1846. – Passiva: A.-K. 369 600, Grund u. Boden 20 000, Betriebserhalt.-K. 1534, Spez.-R.-F. 444, gesetzl. R.-F. 4122, Schulden 14 098, Rein- gewinn 17 186. Sa. RM. 426 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3214, Betriebserhalt.-K. 1950, Ern.-F. 34 000, Spez.-R.-F. 208, gesetzl. R.-F. 1044, Abschr. 4253, Kursverluste 33, Reingewinn (davon Div.