Brauereien, Mälvereien, Getränke-Industrie, Presshefefabriken, Brennereien, pirituosenhandel. Aretin-Werke Akt.-Ges., Aldersbach. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Mälzerei, Kaffeerösterei u. eines Sägewerks. Kapital: RM. 265 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20, 350 zu RM. 100, 200 zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere haben 60faches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 50 % der jeweils auf die St.-Akt. fallenden Div. ohne N achzahl.-Anspruch. Urspr. M. 140 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. u. 25./10. 1923 um M. 125 Mill. in 120 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 17./10. 1924: Das St.-Kap. wird von M. 260 Mill. auf RM. 260 000 u. das Vorz.-Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 im Verh. 1000 1 umgestellt unter Einstell. eines Kapital-Entwert.-K. von RM. 11 101. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobilien 8929, Brauereimach. 27 916, Sägewerk- masch. 13 417, Lager u. Versandfässer 8658, Fuhrpark 77 818, Bierwaggons 7920, Invent. 9953, Debit. 274 684, Vorräte 111 195. – Passiva: A.-K. 260 000, Akt.-Vorzugskap. 5000, Kredit. 203 710, R.-F. 24 000, Gewinn mit Vortrag 47 780. Sa. RM. 540 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 81 475, sonstige Geschäftsunk. 289 880, Steuern 202 680, zweifelhafte Forder. 65 420, Abschreib. 55 593, R.-F. 12 000, Reingewinn 32 727. Sa. RM. 739 779. – Kredit: Brauerei, Mälzerei, Rösterei u. Sägewerk RM. 739 779. Dividenden 1924–1925: St.-Akt. 5, 10 %, Vorz.-Akt. 2½, 10 %. Direktion: Alois Sagmeister. Aufsichtsrat: Geheimrat Schad, Dr. Frhr. Heinrich von Aretin, Frhr. Karl von Aretin, Karl Barth, Fritz Leyh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hypotheken-Wechselbank. Bastian & Heinrich, Akt.-Ges., Wein- u. Spirituosen- grosshandlung, Bacharach a. Rh. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925.. Zweck: Weinbau u. Handel in Weinen sowie Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Likören u. Beteil. u. Übernahme von ähnlichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 140 Aktien Reihe A u. 10 Nam.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 198, Kontokorrent 8932, Postscheck 462, Reichs- bank 2345, Waren 84 353, Inv. 11 000, Drucksachen 600, Beteilig. 780, Geheimbuch 65 861. – Passiva: A.-K. 150 000, Wechsel 9888, Banken 8492, Rückstell. 6152. Sa. RM. 174 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5368, Handl.-Unk. 7791, Reise-Unk. 4255, Ver- sich. 871, Lohn u. Gehalt 16 546, Inv. 683, Steuer 1299, Provis. 1166, Devisen 68, Druck- sachen 116. – Kredit: Waren 3792, Verlust 34 375. Sa. RM. 38 167. . Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ermin Heinrich, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Brauerei- und Mälzerei-Unternehmungen in Berlin-Friedrichshagen. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauerei- u. Mälzereiunternehmungen sowie aller ein- schlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.