5242 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. ähnlicher Gewerbe, Beteilig. an anderen Unternehmungen in beliebiger Form, Eingehung von Interessengemeinschaften mit anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Brauereidir. Richard Müller. Prokuristen: Max Voigt, Heinrich Kauffmann, Georg Pelz. Aufsichtsrat: Jacob Feitel, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Rechts.- anwalt Dr. Max Hachenburg, Mannheim; Bankdir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Brauereidir. Louis Rühl, Worms: Bankdir. Dr. Benno Weil, Mannheim. J. P. Trarbach Nachf. Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Hindersinstr. 14. Gegründet 22./3. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Firma bis 25./9. 1923: Kressmann & Co., Weinbau u. Weinhandel. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeugung, Erwerb, Pflege und kaufmännische Verwertung von stillen und schäumenden Weinen aller Art, weinähnlichen Erzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes erforderlich u. geeignet sind. Kapital. RM. 300 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, 300 zu RM. 500 u. 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, 300 zu 10 000 u. 1000 zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7682, Wechsel 2747, Eff. 19 502, Debit. 461 516, Wein 916 769, Fastagen 20 000, Grundst. 373 000, Weinberge 35 000, Neu- u. Einbauten 125 000, Anlageneinricht. 40 003, Verlust 106 383. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Steuer-Rückl. 37 980, Akzepte 40 944, Kredit. 1 668 678. Sa. RM. 2 107 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 610 302, Gewinn 2454. Sa. RM. 612 757. – Kredit: Wein u. sonst. Überschüsse RM. 612 757. Dividenden 1922/23: 0 %; 1924–1925: 0 %. Direktion. Paul Kressmann, Werner Kressmann; Stellv.: Max Schuster, Dr. Wilh. von Quillfeldt. Aufsichtsrat. Dir. Eugen Ernst, Berlin; Konsul E. Warncke, Fabrikbes. Wilhelm Rebling, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sparen-Bräu Akt.-Ges., in Liqu., Bielefeld. Spiegelstr. 2. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Frau Helene Wiegand. Nach einer amtl. Bekanntm. ist die Firma am 7./8. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Übernahmepreis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 11–12 000 hl. Infolge des Zus. bruches der Eisenacher Bank- gesellschaft Strauss & Co., geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, so dass am 29./11. 1912 das Konkursverfahren eröffnet wurde. Nach einem Zwangsvergleiche auf der Basis von 23 % wurde das Konkursverfahren am 19./12. 1913 aufgehoben. Die G.-V. v. 29./9. 1913 bzw. 9./2. 1914 beschlossen die Fortführung der Brauerei. Z. Zt. ist die Brauerei stillgelegt u. als Niederlage an das Bürgerliche Brauhaus Saalfeld a. S. verpachtet. Kapital: RM. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à RM. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à RM. 250. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzu- fordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden, die jedoch lt. G.-V. v. 12./11. 1911 wieder beseitigt wurden. Lt. G.-V. v. 5./2. 1926 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 122 000, Masch. u. Geräte 13 553, Kassa u. Bankguth. 1012, Kap.-Entwert. 65 386. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1951. Sa. RM. 201 951. 3 Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 119 255, Masch. u. Geräte 11 573, Debit. 3785, Kap.-Entwert. 65 386. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2092, Abschr. 4725. Sa. RM. 6817. – Kredit: Mieteinnahmen usw. RM. 6817. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 115 677, Masch. u. Geräte 9324, Debit. 9612, Kap.-Entwert. 65 386. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. —