Brauereien, Mälzereien, Presshetefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5243 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 957, Abschr. 5827. Sa. RM. 6784. –— Kredit: Mieteinnahmen usw. RM. 6784. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Ludewig, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Gütermann, Saalfeld; Brauereibes. H. Hack, Meiningen; Prokurist Hess, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Galewsky Liquidationsaktiengesellschaft in Breslau 23, Cretiusstr. 15/27. (In Konkurs.) Gegründet: 21./12. 1921, 10./2., 19./4. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte 8. Jahrg. 1923/24. Firma bis 11./6. 1926: L. Galewsky & Co. Akt.-Ges. Am 28./5. 1925 trat die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Am 23./7. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweid- nitzer Str. 38/40. UÜber den Stand des Konkursverfahrens teilt der Verwalter am 17,/9. 1926 mit, dass sämtl. Aktiven der Gemeinschuldnerin verwertet sind. Die Gebäude sind an die Goda“ Genossenschaft ostdeutscher Apotheker A.-G. in Breslau verkauft worden:. Der Erlös aus dem Grundstücksverkauf u. den Aktiven, sowie die Eingänge aus den Aussen- ständen sind zur Bezahlung der Hypothekengläubiger, absonderungsberechtigten u. bevor- rechtigten Forder. verwandt worden. Es schweben noch eine Anzahl Prozesse, deren Ausgang noch nicht abzusehen ist. Es ist jedoch anzunehmen, dass der jetzt noch ver- bleibende Kassenbestand für die Massekosten u. die Gerichtskosten vollkommen verbraucht wird, so dass für die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Quote nicht zur Verteilung kommen wird. – Die Aktien befinden sich in der Hauptsache in den Händen der Familie Galewsky u. eines Grossaktionärs. Ein Teil der maschinellen Einricht, das Glaslager u. die Schutzrechte sind an eine Nachfolgergesellschaft, die Breslauer Domkellerei G. m. b. H. in Breslau, Klosterstr. 86 verkauft. Die Ges. hat die Aktien der Familie Galewsky u. solche des Grossaktionärs für einen geringen Preis gekauft. –— Sämtl. Mitgl. des A.-R. haben ihr Amt niedergelegt. „ Zweck: Erwerb u. Fortbetr. des Fabrikat. u. Handelsgesch. der Firma L. Galewsky & Co. zu Breslau sowie Fabrikat. u. Vertrieb von Spirituosen, Obst- u. Beerenweinkelterel u. Fruchtsaftpress. Handel mit Obst- u. Beerenweinen u. mit Fruchtsäften u. Beteilig. an Unter- nehm. gleicher u. ähnlicher Art. Unter Mitwirkung der Ges. ist in Düsseldorf die Galewsky- Likör A.-G. gegründet worden. Zweigniederlass. in Danzig. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 50 000, letztere mit 6fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 7./4. bzw. 22./12. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 4 Mill. an Hans Galewsky gegen Verzicht auf Anspruch von GM. 25 000 begeben u. M. 4 Mill. gegen Eintausch von M. 12 Mill. Aktien der Sapalcol A.-G. für pharmazeut. u. kosmet. Präparate gewährt. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vor.-Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt., 300 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 284 000, Masch. u. Apparate 80 000, Gebinde 30 000, Fuhrpark 5000, Utensil. 1, Beteilig. 1, Eff. 10 000, Kassa, Postscheck, Wechsel usw. 30 605, Waren 145 098, Debit. 62 178. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.- Res. 4000, Hyp. 5000, Kredit. 428 085. Steuerrückstell. 9798, Abschr. 100 000. Sa. GM. 646 883. Dividenden: 1921/22–1922/23: 20, 250 %; 1923 (1./5.= 30./12.): 0 %. Bierbrauerei & Dampfmühlen Akt.-Ges. vorm. Friedr. Cronrath in Liqu., Buchenhof b. Kirchen (Sieg). Gegründet: 1896. Infolge Zusammenschlusses mit einer Nachbarbrauerei wurde 1920 der Betrieb eingestellt u. die Ges. trat in Liquid. Liquidator: Bücherrevisor Ferd. Beier. Zweck: Bierbrauerei u. Dampfmühlenbetrieb. Die Ges. hatte einen Bierabsatz von jährl. 10–12 000 hl. Kapital: RM. 168 000 in 168 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 168 000. Voll umgestellt auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 84 012, Masch.- u. Betriebsinv. 3300, Kassa 1035, ausstehende Forder. einschl. Restkaufpreisforder. aus dem Verkauf von 2 Wohnhäusern, Kaufpreisforder. für den Verkauf Zentralhotel u. unverteilte Liquidations- masse 106 185. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 26 533. Sa. RM. 194 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Buchverlust bei Verkauf Zentralhotel u. Verluste an Aussenständen 8025, Betriebsverlust 2968, Abschr. auf Grundst. u. Betriebsgeb. Buchenhor 6066. – Kredit: Vortrag aus 1924 59, Buchgewinn beim Verkauf zweier Wohnhäuser 17 000. Sa. RM. 17 059. Dividende: Nicht ausgewiesen.