5244 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Brauerei u. Malzfabrik Gebrüder Voerkelius Akt.-Ges. in Cammin i. P. Gegründet: 2./12. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. I . aus der 1871 gegründeten off. Handelsges. Gebr. Voerkelius, deren Brauerei bei der Gründung der A.-G. käuflich erworben wurde. Firma bis 23./1. 1923: Voerkelius Brauerei-Akt.-Ges. mit Sitz in Stettin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterswasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zus. hängen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unter. nehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. 1922 Erwerb der Treptower Brauerei; nach Über. nahme des Kontingents wurde sie stillgelegt u in der Brauerei eine Niederlage eingerichtet. Ein Teil des Grundst. ist inzwischen vorteilhaft verkauft worden. Käpital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117.600, Masch. u. Apparate 9000, Fastagen 4500, Fuhrpark 4500, Lastkraft'wagen 2000, Restaurationseinricht. 500, Wertp. 250, Vorräte 30 582, Kassa u. Debit. 74 609, (Avale 12 319). – Passiva: A-K. 150 000, R.-F. 15 000. Delkr. 3700, Buchschulden 39 133, Wechselschulden 34 611, Reingewinn 1096, (Avale 12 319) Sa. RM. 243 541. Gewinn,- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 625, Delkr. 3700, Reingewinn 1096. S4. RM. 20 421. – Kredit: Erträgnisse RM. 20 421. Dividenden 1921/22 –1924/25: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Brauereidir, Erich Voerkellus. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Hans Bohrisch, Stettin; Stellv. Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voerkelius, Cammin i. P.; Karl Müller, Stettin; Alexander Voerkelius, Fregattenkapit. A. D. L. Zacher, Cammin i. P. Zahlstelle: Ges. Kasse. Heidbräu Akt-Ges. Celle. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./4. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. 4 Zweck. Betrieb von Brauereien sowie der zugehörigen Nebengewerbe, insbes. Weiter- führung des unter der Firma Heidbräu, G. m. b. H., Celle., betriebenen Unternehmens. Eig. Niederlagen in Braunschweig, Soltau, Schneverdingen, Hamburg u. Winsen a. Aller. Kapital. RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 Mill. in 2530 Nam.-St.-Akt. u. 470 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6 1923 um M. 3 Mill. in Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 305 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 15 000 St.-Akt. zu 38 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4950. Geschäftsjahr. 1./10.–30. 9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, Masch. u. Geräte 135 000, Mobil. 1000, Gespanne 7500, Brauereiutensil. 94 500, Kraftwagen 12 000, Eisenbahnwaggons 4000, Eff. 1, Kassa 4670, Wechsel 4049, Hyp., Darlehn, Debit. 101 012, Vorräte 70 403, Konsortial-K. (Vorrats- Akt.) 64 924. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 200 000, Kredit. 46 450, Akzepte 65 374, R.-F. 9235. Sa. RM. 626 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 201, Abschr. 21 182, Gewinn 607. Sa. RM. 177 991. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. Mat. RM. 177 991. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Otto Borg, Celle. Aufsichtsrat. Vors. Rentier Wilhelm Meier, Peter Weidmann, Hotelbes. Oscar Heinecke, Gastwirt Christoph Schaper, Gastwirt Carl Stute, Gastwirt Otto Lüder, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Celle: Darmst. u. Nafionalbank, Städt. Sparkasse. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymünster, Trierer Str. 5. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übernommen für M. 700 000. Jährl. Bier- absatz ca. 20000 hl. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500.