5246 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. à M. 6000 u. 60 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 25 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 10 Mill. %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25 fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab bzw. nach halbjährl. Kündig. ab 1./9. 1933 rück. zahlbar mit 125 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V v. 31./1. 1925 von M. 206 Mill. auf RM. 3 060 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20, 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Herabsetzung des St.-Kap. um RM. 1.5 Mill. durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Der durch die Herab- setzung erworbene Betrag dient zur Abdeckung des Verlustes aus 1925. Anleihen: I. M. 650 000 in 4½ % Obl. v. 1906; zwecks Barablösung soll die Anl. v. 1906 zum 1./10. 1926 gekündigt werden. II. M. 6 Mill. in 5 % Obl. v. 1922. Im Umlauf Ende Februar 1926 M. 5 786 000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./9. 1926. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 2.38 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. (bis 1923: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Kalenderj. (bis 1923: 1./9.–31./8.). Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von des Mehrbetrags, den die St.-Akt. über 20 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 192 300, Geb. 1 020 168, Bahngleis 1, Einricht. 6101, Masch. 53 710, Fuhrpark 12 980, Flaschen u. Kasten 12 491, Wertp. 3721, Kassa 2025, Postscheck 953, Bank 47, Debit. 163 237, Konsortialanspr. 25 000, Beteil. 1 350 000, Waren 222 781, Flaschenpfand 5412, Wechsel 549, Aufwert.-Ausgleich 162 435, Verlust 182 589. – Passiva: A.-K. 3 060 000, R.-F. 25 000, Hyp. 135 505, Teilschuldverschr. 44 950, Kredit. 64 342, Bank 63 951, Akzepte 22 755. Sa. RM. 3 416 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 832, Zs. 20 057, Gehalt u. Lohn 123 393, Provis. 16 339, Wertp. 18 187, Konsortial-K. 55 000, Waren 5701, Abschr. 23 889, Forderungen 15 804. – Kredit: Vortrag 5638, Gewinn aus Waren usw. 258 977, Verlust 182 589. Sa. RM. 447 205. Kurs Ende 1913–1925: In Dresden: –, 66*, –, 65, –, 79*, 71, 302, 1200, 5180, 1.8, 0.69, 0.10 %. In Berlin: 1923–1925: 1.28, 0.7 %. Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A, seit 1920 Aktien genannt, 1912/13–1922/23: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 15, 30, 50, 0 %. 1./9.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22–1922/23: 7, 10 %. 1./9.–31./12. 1923: 0 %. 1924 –1925: 10, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Curt Lindauer, Dr. jur. Gaston Schiefner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Bank-Dir. Ad. Kraemer, Dresden; Okonomierat Max Bohnstedt, Benau; Frl. Paula König, Blasewitz: Bank-Dir. Dr. Johs. Krüger, Dir. Franz Erich Schmidt, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Helene verw. Schmidt, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Dresden: Gebrüder Arnhold. Eduard Hauth, Akt.-Ges. in Düsseldorf Bilker Str. 7. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 293 900, Kassa 2760, Debit. 57 301, Bank 55, Inv. 1, Waren 205 229. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 84 632, Kredit. 39 016, Akzepte 26 600, Verlust 8998. Sa. RM. 559 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 287, Abschr. 3000. – Kredit: Wein 124 924, Mieten 229, Verlust 4133. Sa. RM. 129 287. Dividenden 1922–1925: ?, 0, ?, 0 %. Direktion: Arthur Hauth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Landesbank-Dir. Wentzel, Abt.-Dir. Heinrich Aust, Assessor Clemens Adams, Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petux, Akt.-Ges. für Gärungs-Industrie in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 16. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Düsseldorf vom 22./10. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen für nichtig erklärt worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925