Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5247 Schwarzkloster, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Klosterstr. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909 unter der Fa. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Schaumweinen u. den dazu- gehörigen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Führ. von Likörstuben u. Gaststätten, der Betrieb von Weinbau u. der Handel mit Wein, insbes. der Vertrieb der unter dem Namen „Schwarzkloster“ geschützten Liköre. Kapital: RM. 400 000 in 1800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern u. eingez. mit 25 %. Erhöht um M. 1 800 000 lt. G.-V. v. 26./7. 1922. Die neuen Aktien sind zu pari begeben u. von dem Fabrikbes. Karl Schwarz in Düssel- dorf übernommen. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 184 214, Beteil. 95 000, Genuss- schein 257 423, Aufwert.-Ausgleich 17 884, Anteil-K. 23 500, Autopark 11 967, Masch. u. Apparate 18 924, Inv. u. Mobil. 15 177, Fässer 16 143, Wechsel- u. Scheck 13 050, Kassa 1639, Postscheckguth. 516, Eff. 445, Debit. 574 840, Warenvorräte 233 824, Verlust 62 479. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 150 516, Darlehn 300 000, Hyp. 96 200, Aufwert.-Hyp. 17 884, Bank 90 496, Kredit. 471 934. Sa. RM. 1 527 031. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs-Unk. 23 943, Handl.-Unk. 86 600, Löhne 32 661, Gehälter 56 777, Frachten 9593, Weinbergertrag 660. – Kredit: Vortrag 4357, Einfamilien- hausertrag 5884, Vertrieb 1937, Hausertrag Kreuznach 2212, Bruttogewinn 133 364, Verlust 62 479. Sa. RM. 210 235. Dividenden 1922–1925: 4 % £ GM. 0.15, 0, 0, 0 %. Direktion: Philipp Platz, Düsseldorf-Gerresheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Schwarz, Köln-Rodenkirchen; Bank-Dir. Wilh. Tappe, Barmen; Weingutsbes. J. Haas, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg, Am Freischütz. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut und eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 lt. G.-V. v. 22./8. 1901, u. lt. G.-V. v. 20./4. 1907 um M. 100 000; ferner lt. G.-V. v. 11./9. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Herabsetz. des A.-K. 5:3, also von M. 2 000 000 auf M. 1 200 000. Erhöhung lt. G.-V. vom 16./9. 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 Mill. u. lt. G-V. v. 4./6. 1923 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 3.2 Mill. auf RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Tilg. ab 1907 durch Auslos. von M. 20 000 im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. (erstmalig 1907). Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.- Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Anf. Jan. 1926 noch M. 608 000 im Umlauf. Zahlst. wie Div. 2 % Zs. f. 1925 gegen Cps. Nr. 48 mit RM. 3. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigrundst., Geb. u. sonst. Anwesen 947 095, Brauereieinricht. u. Fuhrpark 189 300, Beteil. u. Eff. 8614, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 24 678, Darlehndebit. u. Ifd. Debit. 290 762, Vorräte 138 336, Transitorisches 1722. – Passiva: A.-K. 800 000, Obl. 91 200, Hyp. 71 789, Genussscheine 43 700, R.-F. 70 000, Sonder- rückl. 200 000, Aufwert.-Rückl. u. Delkr. 64 375, Einlagen 28 716, Akzepte, Kredit. u. Steuern 229 802, Gewinn 924. Sa. RM. 1 600 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 755 986, Verlust an Eff. 1612, Abschr. 75 883, Delkr. 29 516, R.-F. 5000, Gewinn 924. Sa. RM. 868 924. – Kredit: Einnahme aus Bier u. Diverse RM. 868 924. Dividenden 1912/13–1924/25: 8½, 8½, 5, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Ruthemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Rechtsanw. Anraths, Düsseldorf; Kaufm. Alfred Ruthemeyer, Nürnberg; Brauerei-Dir. Rübel, Berlin. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. * 2