Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5249 Rheinische Malzfabrik A.-G. in Liquid., Gernsheim a. Rh. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: RM. 152 800 in 382 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlass. Aktien. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 382 000 auf RM. 152 800 (M. 1000 = RM. 400). Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 145 000, Masch. u. Geräte 10 000, Debit. 301, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 152 800, R.-F. 2502. Sa. RM. 155 302. Bilanz am 1. Sept. 1925: Aktiva: Immob. 143 500, Masch. u. Geräte 9920, Debit. 2878, Eff. 1, Aufwert.-Ausgleich 40 074. – Passiva: A.-K. 152 800, Aufwert. 43 574. Sa. RM. 196 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 1500, do. auf Masch. 1000, Steuern 3741, Unk., Gehälter, Löhne u. Materialien 64 739, Saldo 997. Sa. RM. 71 978. –— Kredit: Fabrikation RM. 71 978. Liquidator: Marcel Dreyfus, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Jeselsohn, Friedr. Werger, Georg Gimbel, Prokur. Gimbel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 88 Weingrosshandlung Gebr. Schwan, Akt.-Ges., Giessen. Gegründet: 10./12. 1924; eingetr. 28./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von Ernst Niemann in Giessen unter der Firma Gebr. Schwan in Giessen als Einzelkaufmann betriebenen Weingrosshandlung, Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 142, Postscheck 280, Debit. 58 269, Waren 144 739, Inv. u. Organisation 7055, Verlust 222. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 32 884, Debit. 70 742, Bank 51 355, Darlehen u. Rückstände 5225. Sa. RM. 210 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschafts- u. Vermögenssteuer 1053, Interims-K. 4045, Zs. 9564, Abschr. 875. – Kredit: Gewinnvortrag 1783, Interims-K. 7724, Waren 5807, Verlust 222. Sa. RM. 15 539. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: H. Kirch, Frau E. Roth. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Josef Gerster, Bankdir. Carl Roth, Frau Käthe Niemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrath in Greussen. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1892 auf die Hälfte reduziert. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./8. 1907 um M. 150 000 (also auf M. 300 000) in 150 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übern. von H. Ullmann, Erfurt zu 105 %, angeb. den Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000, 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt. zu RM. 400. Hypothekar-Anleihe: RM. 62 408 (Stand v. 1./10. 1925). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 5000 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 96 500, Grundst. Geist 29 000, Masch. u. Geräte 57 600, Mob. 13 250, Fuhrpark 15 000, Kraftwagen 10 000, Fastagen 15 000, Flaschen 1, Landgrundst. 8000, Kassa 1894, Debit. 53 254, Darlehn u. Hyp. 109 068, Eff. 400, Vorräte 26 668. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Spez.-R.-F. 3894, Akzepte 24 231, Kredit. 17 749, Bankschulden 11 345, Unterstütz.-F. 3000, Versich.-F. 4000, Ern.-F. 2000, Hyp.-Anl. 62 408, Aufwert. 11 675, Rückstell. für rückst. Steuern 9228, Reingewinn 22 103. Sa. RM. 435 636. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 121 846, Feuerung 11 299, Hopfen 20 799, Malz 117 623, Pech 212, Kraftwagen Betriebs-Unk. 2682, Handl.-Unk. 49 825, Versich. 3860, Löhne u. Gehälter 60 692, Abschr. 51 259, Reingewinn 22 103. – Kredit: Bier u. alkoholfreie Getränke 448 909, Neben Einnahme 12 550, Zs. 745. Sa. RM. 462 206. Dividenden 1912/13–1921/25: 8, 7, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 20, 24, ?, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Kaufm. Lindau, C. Aschen- ach. Greussen; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanst.; Erfurt: Bankhaus H. Ullmann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 329