5250 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Rückforth Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein. brennerei u. dem Weingrosshandel zusammenhängen. 5 Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstellung auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Masch. 15 000, elektr. Beleucht. 1000, Utensil. 5000, Lagerfastagen 4000, Bank 623, Debit. 4262, Kassa 236. – Passiva: A.-K. 30 000, Gewinn 121. Sa. RM. 30 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 831, Gewinnüberschuss 121. Sa. RM. 953. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 953. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikdir. Robert Kionka, Grünberg i. Schles.; Dir. Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Dir. Theodor Behn, Syndikus Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Faruli“ Likörfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nach Ermittlungen im Juli 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Richard Lombard Akt.-Ges., Hamburg Grindelberg 3a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstr. 2. Die nicht bevorrecht. Gläubiger erhalten nichts. Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./4. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist hierdurch erloschen, Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. M. Canthal Wwe. Akt.Ges. in Liqu. Hanau a. M., Hainstr. 25. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Das Geschäft wird als off. Handelsges. unter der früh. Firma M. Canthal Wwe. weitergeführt. Liquidator: Marc Canthal. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 14./5. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer: Fabrikant Marc Canthal, Frau Maria Canthal, geb. Steinheuer, Frau Maria Canthal, geb. Nickel, Dr. Werner Canthal, Fritz Canthal, Hanau. Marc Canthal bringt die von ihm in Hanau betriebene Weinbrennerei u. Spirituosenfabrik ohne Grundstücke mit Aktiven u. Passiven gegen Gewähr. von 90 Aktien zu je RM. 1000 u. Herauszahl. von RM. 1702 in bar ein. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma M. Canthal Wwe. in Hanau betriebenen Geschäfts (Weinbrennerei u. Spirituosenfabrik) sowie allgemein Herstellung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 205 247, Kassa 681, Waren 102 442, Fässer 37 300, Utensil. u. Masch. 18 200, Kraftwagen 6700. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 219 212, Gewinn 1359. Sa. RM. 370 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 145, Abschr. 10 475, Reingewinn 503. Sa. RM. 256 124. – Kredit: Waren RM. 256 124. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Debit. 55 222, Kassa 2691, Waren 59 306, Fässer 36 000, Utensil. u. Masch. 17 300, Kraftwagen 5000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 25 519. Sa. RM. 175 519. 33 „ Dividende 1924: ? %. Aufsichtsrat: Dr. Werner Canthal, Friedrich Deines, Frau Maria Canthal geb. Stein- heuer, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Stück Nachfolger Akt.-Ges. in Hanau a. M., Wilhelmstr. 10. Gegründet: 7,/. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma früher Vereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M. Zweigniederlass. in Köln. u. Berlin.