Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5251 Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 1, Brennerei u. Masch. 1, Utensil. 1, Transport- u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Autopark 1, Büroeinricht. 1, Wein- kesselwagen 1, Waren u. Material. 1185 558, Beteil. 140 427, Debit. 1 253 733, Kassa 11 495, Wechsel u. Schecks 17 679, Postscheck 35 481, Wertp. 78 Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 00 a. 0. Rückl. 250 000, Aufwert. 6476, Kredit. 1 170 151, Reingewinn 195 927. Sa. RM. 2 722 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 387 430, Handl.-Unk. 1 138 505, Abschr. 216 953, Reingewinn 195 927. – Kredit: Gewinnvortrag 40 811, Bruttogewinn 1 898 005. Sa. RM. 1 938 817. Dividenden 1920–1925: ?, 18, 218, 0, 7, 7 %. Direktion: Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Dr. jur. Jul. Sonn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steigerwald Akt.-Ges. in Heilbronn, Kurze Str. 1. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von alkoholischen Getränken, Erzeugnissen für die alkoholfreie Industrie, von Nahrungs- und Genussmittelfarben, Liköressenzen und Frucht- säften, chem.-pharmazeut. Präparaten, Import von Südweinen sowie der Handel in solchen Artikeln; insbes. Fortführung des unter der Firma J. Steigerwald & Comp. seit 1869 be- triebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 13 500 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umsdell. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 (50: 1) in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 47 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 151 400, Masch., Geräte, Ueheil 70 470, Korbflaschen 16 684, Fässer 4937, Fuhrpark 43 900, Kassa, Postscheck, Wechsel, Schecks 12 276, Banken, Wertp. 5166, Debit. 420 833, Waren 589 816. – Passiva: A.-K. 480 000, Umstellungsres. 127 446, R.-F. 1677, Kredit. 479 699, Akzepte 156 970, Delkr. 40 500, Hyp. 1250, Darlehnsgläubiger 10 000, Steuer-Rückl. 10 000, Gewinn 7938. Sa. RM. 1 315 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 995 321, Abschr. 34 457, Steuer-Rükl. 10 000, Gewinn 59. – Kredit: Rohgewinn 1 037 708, Wenigerbetrag der Hyp. -Aufwert. 2129. Sa. RM. 1 039 838. Dividenden: 1922/23–1923/24: 40, 0 %. 1924–1925: 5, 0 %. Direktion: Oskar Steigerwald, Siegfried Steigerwald, Julius Steigerwald. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Mück; Stellv. Fabrikant Siegmund Heilbronner, Fabrikant Karl Frühsorger, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gumbel, Heilbronn; Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbrönn. Handels- u. Gewerbebk., Deutsche Baak Mann- heim: Südd. Disc.-Ges. Edelbranntwein Akt.-Ges., Karlsruhe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17. Mai 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Marx, Karlsruhe, Handelshof. Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./6. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse „ Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt. Ges. in Köln, Habsburgerring 30, II. Die G.-V. v. 17./7. 1926 sollte über Aenderung der Fa u. des Zweckes beschliessen. Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. 7 weck: Herstellung, An- u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art. 1923 Erwerb der bisher gepachteten Grundstücke u. Fabrikanlagen 329*