Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5253 22./3. 1922 um M. 1 000 000, angeb. zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fach. Stimm- recht, diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 30./6. 1924 gegen Zahl. von RM. 3600 wieder ein- gezogen. Die gleiche G.-V. beschloss, das danach noch verbleibende A.-K. von M. 2 Will. auf RM. 400 000 umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 86 980, Debit. 2499, Eff. 101 697, Kap.-Entwert. 182 665, Verlust 74 516. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstell. für Aufwert.- Ansprüche u. Unk. 45 000, Kredit. 3360. Sa. RM. 448 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 135, Unk. 5928, Rückstell. für Aufwert.-Ansprüche 38 000. – Kredit: Einnahmen an Zs. usw. 44 547, Verlust 74 516. Sa. RM. 119 063. Kurs der Aktien Ende 1914–1925: –*, –, 80, –, 101*, –, 212, –, –, 4, 15, 10 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1925: 2, 2, 5, 6, 6, 6, 8, 12, 12, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. O. Thieben, Berlin; Stellv. Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Louis Ernst, Rechtsanw. Dr. Reichel II, Dresden; Komm.-Rat W. Schroeder, Komm.-Rat G. Walter, Kulmbach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden u. Berlin: Bankhaus Gebr. Arnhold, Bank für Brau- Industrie; Dresden: Bankhaus Philipp Elimeyer. Phil. Jac. Weydt jun. A.G. in Leipzig. Reichstr. 27. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Phil. Jac. Weydt jun. in Leipzig betrieb. Wein- u. Probierstube u. Wein- u. Spirituosengrosshandl. Die Ges. ist berecht. ihren Betrieb auf den Grosshandel mit Lebensmitteln aller Art auszudehnen, sofern behördl. Genehmig. erteilt wird. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Sämtl. Akt. lauten auf Namen. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %; dann erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 4000, angeb. den bisher. Aktio- nären im Verh. 1: 4 vom 16./1.–2./2. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 5 Mill. in 4900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 100fach. St.-Recht, 3000 St.- Akt. sind zu 500 %, 1900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, begeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. bzw. 30./4. 1924 beschl. Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, davon 50 Vorz.-Akt., sowie Erhöhung des Kapitals um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht 1: 4 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 290, Postscheckguth. 5, Einricht. 1935, Debit. 23 411, Waren 105 986, Kapitaleinzahl. 1362, Fastagen 4000, Flaschen 10 400, Betriebs- einricht. 2250, Bankguth. 809, Verlust 30 374. – Passiva: A.-K. 100 000, Meyer & Co. 3824, Weinsteuer 1539, Getränkesteuer 744, Darlehen 40 833, Akzepte 17 182, Kredit. 14 447, Div. 643, R.-F. 1609. Sa. RM. 180 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 17 153, Fracht u. Rollgeld 2564, Spesen 4721, Steuern 4170, Miete 6830, Wechselspesen 3740. Prov. 5120, Zs. 9046, Gesell- schaftssteuer 3880, Ahschr. 2487, Unk. 7548. – Kredit: Vortrag 3702, Waren 33 188, Verlust 30 374. Sa. RM. 67 265. Dividenden 1922–1925: ?, 0, 10, 0 %. Direktion: Paul Giesche. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Walther; Stellv.: Gastwirt Edwin Kühn, Kaufm. Carl Schiering, Gastwirt Jacob Burkhardt, Gastwirt Paul Grosse, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Gemäss Verordnung über Goldmarkbilanzen v. 28./12. 1923 dürfte die Ges. für nichtig erklärt werden. Amtl. Lösch. wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim, Käfertalerstr. 164. (Börsenname: Eichbaum.) Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Auch Mälzerei und. Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Wirtschaftsanwesen. ―