— ―――――――――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5255 Schlierseer Enziandampfbrennerei Akt.-Ges., in Liquid., Schliersee. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 wurde die Liqu. beschlossen. Liquidator: Referendar Karl Berchtold. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 28./11. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Betzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Brauerei zum Zähringer Löwen A.-G. in Schwetzingen. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem das Braukontingent an die Wergersche Brauerei in Worms verkauft worden war. Liquidatoren: Fr. Winter, H. Lorentz. Nach Ermittlungen vom Juli 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Am 1./10. 1918 Erwerb der Brauerei Eduard Eckstein. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 100 000, erhöht zum Erwerb des Dauerkontingents der Brauerei M. Schindhelm & Sohn in Sonneberg um M. 100 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, 1920 um M. 100 000. Kapital umgestellt von M. 600 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wirtschaftsimmobil. 67 689, Grundst. 3550, Lagerfässer 4150, Wirtschaftsmobiliar 3000, Fischwasser 1600, Beteil. 143 467, Kassa, Sparkasse, Eff. 2, Debit. 540, (Avale 43 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, R.-F. 15 000, Hyp. 10 997, Kredit. 48 001, (Avale 43 000). Sa. RM. 223 999. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Wirtschaftsimmobil. 66 674, Grundst. 3550, Lager- fässer 3840, Wirtschaftsmobiliar 2775, Fischwasser 1600, Beteil. 143 467, Kassa, Sparkasse, Eff. 596, Debit. 318, Kontingente 2700, (Avale 43 000), Verlust 186. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 10 997, Kredit. 49 709, (Avale 43 000). Sa. 225 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4987, Abschreib. 1550. – Kredit: Grund- stücksertrag 6351, Verlust 186. Sa. RM. 6537. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 6, 6, 15 £ Bonus 5, ?, 0 %. Direktion: Ed. Thiem, Armin Werner. Aufsichtsrat: Spediteur Louis Baufeld, Kaufm. Ottomar Böhm, Prokurist Felix Klopfer, Major a. D. Hanns Streit, Kaufm. Bernhard Tiesler, Handelsschul-Dir. Dr. Josef, Weigang, Sonneberg. Zahlstelle: Sonneberg: Vereinsbank. Armbrecht & Sohn Akt.-Ges. in Liqu. – „Ausag“ in Stadtoldendorf, Teichtorstr. 77. Gegründet: 11./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikbes. Otto Mittendorff, Kaufm. Paul Neubauer, Stadtoldendorf. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Fruchtsäften, Weinen, Spirituosen, Essig u. verwandten Erzeugnissen. Fortführ. des unter der Fa. Armbrecht & Sohn in Stadtoldendorf betrieb. Unternehm. gleichen Zwecks sowie Beteilig. an oder Vertret. von ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 500 000 000 %. Lt. G.-V. v. 22./11..1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnüngsbilanz am 2. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 78 244, Inv. 2451, Masch. 87, Fuhrpark 1631, Waren 12 017, Landwirtschaft 886, Kassa 64, Postscheck 70, Debit. 20 217, Verlust 46 207. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 47 258, Akzepte 3145, Darlehn 9750, Delkred. 1407, R.- F. 377. Sa. RM. 161 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 357, Pacht, Miete, Zs. 4871, Provis. 3329, Furage 1088, Verlustvortrag 1706, Verlust auf Mobil. u. Inv. 18 801. – Kredit: Waren 5050, Landwirtschaft 834, Verlust 46 270. Sa. RM. 52 154. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Vorstand: Paul Neubauer. Aufsichtsrat: Kriegsger.-Rat Friedrich Armbrecht, Bankier John Manns, B.-Schöneberg; August Janssen, Hamburg-Wandsbek; Notar Dr. Brock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.