5256 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Klosterbrauerei Stadtroda Akt.-Ges., Stadtroda. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 21./5. 1926. Gründer: Braugenossenschaft Roda in Liqu., Zweckverband „Kreis- u. Stadtsparbank Roda (Thür.), Konditormeister Otto Mittel. häuser, Dir. Max Schieferdecker, Stadtroda; Ernst Haller, Kahla. Die Braugenossenschaft Roda in Liqu. bringt in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen nach dem Stande vom 30./9. 1925 ein. Der Übernahmepreis für dieses Einbringen ist auf RM. 111 800 festgesetzt u. wird gewährt mit 1118 Stück als vollgezahlt geltende Aktien zu je RM. 100 Nennwert. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörenden Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, Erwerb u. die Beleihung von Grund.- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierbrauereigewerbes u. des Bierabsatzes dienen. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Maurer, Ernst Haller. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Thiemann, Altenburg: Stellv.: Konditormeister Otto Mittelhäuser, Dir. Max Schieferdecker, Dir. Willy Kurenbach, Stadtroda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Presshefe-Fabrik Akt.- Ges. in Stettin-Oberwiek. Gemäss Verordnung über Goldmarkbilanzen v. 28./12. 1923 dürfte die Ges. für nichtig erklärt werden. Amtl. Löschung wurde nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Siegforth Rheinische Likörfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Stettin. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Firma bis 1923: Rückforth Akt.-Ges., bis 23./3. 1925: Rheinische Rückforth-Werke mit Sitz in Köln; bis 15./7. 1926 Sitz in Siegburg a. d. Sieg. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 15./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Günther Heinrich, Stettin, Oberwiek 5. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sprit, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zusammenhängen. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unter. nehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Die Ges. betreibt in Siegburg a. d. Sieg eine Likörfabrik, in der etwa 50 Angestellte u. Arb. beschäftigt sind. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 149 500 000 in 124 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 do. zu M. 5000. Den bisher. Aktion. steht ein Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zu 300 % zu. Lt G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 129 167, Geschäftseinricht. 1, Masch. u. Fabrikeinricht. 3756, Lagerfässer 1, Versandfässer 634, Fuhrpark 1, Bankguth. u. Barbestand 560, Waren 1011, Debit. 13 363, zur Verfüg. der Ges. stehende Aktien 16 000, Verlust 90 992. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 34 881, Akzepte 607. Sa. RM. 255 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 914, Betriebsverlust 73 077. Sa. RM. 90 992. – Kredit: Verlust RM. 90 992. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Fabrik 120 000, Geschäftseinricht. 416, Fabrikeinricht. 3110, Masch. 6055, Lagerfässer 2104, Versandfässer 634, Auto 3000, Guth. bei Banken u. Barbestand 560, Waren 1011, Debit. 13 363, Verlust 58 568. – Passiva: A.-K. 183 334, Kredit. 34 881, Akzepte 607. Sa. RM. 218 822. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Stellv. Gen.-Dir. H. Bundfuss, Stettin; Dir. M. Richarz, Siegburg; Fabrikbes. Karl Müller, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Walter von Niesewand, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Branntwein-Verwertungs-Gesellschaft Akt-Ges. in Liqu., in Stuttgart, Wartenbergerstr. 1. Gegründet: 1921; eingetr. 22./8. 1921. Firma bis 26./6. 1922: Süddeutsche Branntwein- industrie-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Otto Heidinger, Stuttgart. Nach näheren Feststellungen ist die Firma handelsger. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.