Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5259 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 100, Verlustvortrag 17 900. Sa. RM. 18 000. –— Passiva: A.-K. RM. 18 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Herm. Dahms. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Schenk, Altona; Stellv. L. W. Nagel, Friedrich Rost, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reemtsma Akt.-Ges. in Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./4. 1923 in Erfurt. Zweigniederlass. in Erfurt, Aachen, Berlin, Breslau, Düsseldorf- Reisholz, Essen, Görlitz, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Königsberg u. Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma B. Reemtsma & Söhne in Erfurt betriebenen Geschäfts zur Verarbeitung von Tabaken u. der Handel damit, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten. Der Grundbesitz in Aachen, Altona-Bahrenfeld, Berlin, Klein-Flottbek u. Reisholz beträgt insges. 4 ha 42 a 28 qm. Im Nov. 1924 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Cigarettenfabriken Manoli A.-G., Berlin u. Karmitri A.-G., Berlin u. Muskau. Im Aug. 1925 ist der Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrages mit dem Jasmatzi-Konzern, Dresden, perfekt geworden. Hierdurch ist gleichzeitig eine engere Verbindung zwischen den beiden Gruppen „Reemtsma“ (Manoli, Karmitri, Hadges Nessim) u. dem Jasmatzi-Konzern (Constantin, Josetti, Sulima, Saraswati, Adler Co., Delta u. zwei kleinere Dresdner Firmen) hergestellt. Kapital: RM. 3 250 000 in 32 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12/4. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank) zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 29./5. bis 16./6. 1922 zu 115 % plus Stempel. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Umtausch der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 15./6. 1925. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1924 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Vors. RM. 3000, jedes Mitgl. RM. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 919 227, Masch. 167 659, Mobil. 358 975, Kraftwagen 219 680, Eff. 56 202, Beteilig. 2 134 305, Hyp. 5000, Kassa, Bank, Postscheck 704 814, Forder. 12 415 801, Waren 25 350 524, (Avale 5 197 400). – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. I 575 000, R.-F. II 142 099, Verbindlichkeiten 10 688 892, Hauptzollämter 21 439 097, Akzeptverbindlichkeiten 5 769 103, unerhob. Div. 500, Übergangs-K. 256 886, Gewinn 210 611 (Avale 5 197 400). Sa. RM. 42 332 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:allg. Unk. 5 023 617, Fabrikat.-Unk. 4 122 017, Rabatten u. Provis. 8 903 773, Steuern 722 655, Gewinn 210 611. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 176 665, Fabrikations-K. 18 806 009. Sa. RM. 18 982 674. Kurs Ende 1925: 1.8 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1921–1925: 12, 100, 0, 10, 0 %. Direktion: Phil. F. Reemtsma, Hermann Reemtsma, Altona; David Schnur, Berlin; Alwin Reemtsma, Altona. Aufsichtsrat (Mind. 5): Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Johannes Reisner, Berlin; Hans Domizlaff, Leipzig; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dir. Gutschow, Dresden; Oberbürgermeister Zülch, Allenstein: vom Betriebsrat: Joh. Dittmaunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona, Berlin, Erfurt: Commerz- u. Privatbank A.-G.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin, Erfurt; Dresdner Bank. Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 7./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. d. Handb. I 1923/24. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Friedr. Weissheimer, Andernach betriebenen Mälzereigeschäfts, Handel in Mälzereierzeugnissen, Beteil. an anderen Mälzereien u. ähnlichen u. verwandten Unternehm. sowie die Führung aller sonstigen im Interesse der Ges. liegenden Geschäfte. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 103 %. Die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. wurden lt. Beschl. des A.-R. zur Rückzahl. gekündigt u. eingezogen. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss die Umstellung des verbliebenen A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Fabrikgrundst., Fabrikgeb., Masch., Säcke, Fuhrpark, Utensil., Laborat. 341 104, sonst. Liegensch. 84 200, Vorräte an Malz, Gerste, Abfallprodukten